Kompakt

Rundgang, Spenden, Mediathek

Erinnerungsort an das Olympia-Attentat vom 5. September 1972 im Olympiapark Foto: imago images / Ralph Peters

Rundgang

Sie waren als die »heiteren Spiele« von München gedacht. Diese Sport-Idylle zerbrach am 5. September 1972 durch das Attentat auf die israelische Olympiamannschaft. Elf Mitglieder des israelischen Teams wurden in München ermordet, auch ein deutscher Polizist kam zu Tode. Seit 2017 existiert im Olympiapark ein Erinnerungsort, der über die Vor- und Nachgeschichte informiert und der Opfer gedenkt. Das Jüdische Museum München bietet am Sonntag, 12. Juli, um 16 Uhr einen 90-minütigen Rundgang zu den zentralen Orten der Ereignisse von 1972 an. Die Teilnahme ist kostenlos. Vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich unter der Rufnummer 089/ 23 34 19 52. Treffpunkt ist an der U-Bahn-Haltestelle U3 Olympiapark, Ausgang BMW Welt. Einen weiteren Termin gibt es am 26. Juli um 16 Uhr. ikg

IKG Live

Am Donnerstag, 16. Juli, 19 Uhr, gibt es auf »IKG LIVE!«, der Plattform für Kultur und virtuelle Events der Israelitischen Kultusgemeinde, ein Gespräch der Historiker Michael Brenner und Daniel Mahla. Ausgangspunkt ist die Vorstellung des neuen Buches von Mahla über Orthodox Judaism and the Politics of Religion. From Prewar Europe to the State of Israel, das 2020 bei Cambridge University Press erschienen ist. Die Studie beschreibt die politischen Kämpfe, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa und Palästina/Israel zur Spaltung der jüdischen Orthodoxie in Ultraorthodoxie und nationalreligiöses Judentum führten. Die Buchvorstellung und das Gespräch finden in deutscher Sprache statt. Der Beitrag ist live zu finden unter www.ikg-live.de und ab 17. Juli in der IKG-Mediathek (Benutzername: ikg, Passwort: live). ikg

WIZO

Es sollte das »Fest der Feste« werden: 100 Jahre WIZO, 100 Jahre Frauenpower, 100 Jahre Hilfe für Israel. Das Coronavirus hat allen Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem wollen die Münchner WIZO-Damen an der Unterstützung ihrer Hilfsprojekte festhalten. Verwirklicht werden soll dies mit einem glanzvollen Magazin, alten und neuen Fotos – und möglichst vielen Glückwünschen in Form bezahlter Anzeigen, aber auch durch Spenden (Stadtsparkasse München, IBAN DE32 7015 0000 1002 0099 81, BIC SSKMDEMMXXX). Der direkte Kontakt zu WIZO München: wizoanzeige@gmail.com und Telefon 089-54802676. ikg

Zeichnung

Bis Anfang 2021 ist im Jüdischen Museum am Jakobsplatz die Ausstellung »Von der Israr nach Jerusalem« mit Zeichnungen von Gabriella Rosenthal zu sehen. Eine vorherige Anmeldung (Di bis So,10 bis 18 Uhr) unter der Telefonnummer 089/ 23 34 19 52 ist erforderlich. ikg

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025