Kompakt

Rundgang, Spenden, Mediathek

Erinnerungsort an das Olympia-Attentat vom 5. September 1972 im Olympiapark Foto: imago images / Ralph Peters

Rundgang

Sie waren als die »heiteren Spiele« von München gedacht. Diese Sport-Idylle zerbrach am 5. September 1972 durch das Attentat auf die israelische Olympiamannschaft. Elf Mitglieder des israelischen Teams wurden in München ermordet, auch ein deutscher Polizist kam zu Tode. Seit 2017 existiert im Olympiapark ein Erinnerungsort, der über die Vor- und Nachgeschichte informiert und der Opfer gedenkt. Das Jüdische Museum München bietet am Sonntag, 12. Juli, um 16 Uhr einen 90-minütigen Rundgang zu den zentralen Orten der Ereignisse von 1972 an. Die Teilnahme ist kostenlos. Vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich unter der Rufnummer 089/ 23 34 19 52. Treffpunkt ist an der U-Bahn-Haltestelle U3 Olympiapark, Ausgang BMW Welt. Einen weiteren Termin gibt es am 26. Juli um 16 Uhr. ikg

IKG Live

Am Donnerstag, 16. Juli, 19 Uhr, gibt es auf »IKG LIVE!«, der Plattform für Kultur und virtuelle Events der Israelitischen Kultusgemeinde, ein Gespräch der Historiker Michael Brenner und Daniel Mahla. Ausgangspunkt ist die Vorstellung des neuen Buches von Mahla über Orthodox Judaism and the Politics of Religion. From Prewar Europe to the State of Israel, das 2020 bei Cambridge University Press erschienen ist. Die Studie beschreibt die politischen Kämpfe, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa und Palästina/Israel zur Spaltung der jüdischen Orthodoxie in Ultraorthodoxie und nationalreligiöses Judentum führten. Die Buchvorstellung und das Gespräch finden in deutscher Sprache statt. Der Beitrag ist live zu finden unter www.ikg-live.de und ab 17. Juli in der IKG-Mediathek (Benutzername: ikg, Passwort: live). ikg

WIZO

Es sollte das »Fest der Feste« werden: 100 Jahre WIZO, 100 Jahre Frauenpower, 100 Jahre Hilfe für Israel. Das Coronavirus hat allen Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem wollen die Münchner WIZO-Damen an der Unterstützung ihrer Hilfsprojekte festhalten. Verwirklicht werden soll dies mit einem glanzvollen Magazin, alten und neuen Fotos – und möglichst vielen Glückwünschen in Form bezahlter Anzeigen, aber auch durch Spenden (Stadtsparkasse München, IBAN DE32 7015 0000 1002 0099 81, BIC SSKMDEMMXXX). Der direkte Kontakt zu WIZO München: wizoanzeige@gmail.com und Telefon 089-54802676. ikg

Zeichnung

Bis Anfang 2021 ist im Jüdischen Museum am Jakobsplatz die Ausstellung »Von der Israr nach Jerusalem« mit Zeichnungen von Gabriella Rosenthal zu sehen. Eine vorherige Anmeldung (Di bis So,10 bis 18 Uhr) unter der Telefonnummer 089/ 23 34 19 52 ist erforderlich. ikg

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025