Kulturwochen Darmstadt

»Rundflug über das jüdische Leben«

Herr Neumann, die Stadt und die Gemeinde richten erstmalig Jüdische Kulturwochen aus. Warum bringen Sie sie gerade in diesem Jahr auf den Weg?
Die Synagoge Darmstadt begeht in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum. Dies ist nicht nur für die Jüdische Gemeinde ein Grund zum Feiern. Gleichzeitig drängt der Antisemitismus in die Mitte der Gesellschaft zurück, sodass es wichtig und notwendig ist, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um diese destruktiven Haltungen zu bekämpfen. Einer dieser Hebel ist das Wissen von- und umeinander, was unter anderem durch kulturelle Begegnungen gefördert werden kann.

Auf dem Programm stehen unter anderem die Fotoausstellung, ein Auftritt des DJs Yuriy Gurzhy, weitere Musikveranstaltungen, Lesungen sowie Führungen. Welche Aspekte der jüdischen Kultur und Religion möchten Sie den Besuchern näherbringen?
Es soll einen Rundflug über das jüdische Kulturleben geben. Die Religion spielt bei der einen oder anderen Veranstaltung zwar eine Rolle, steht allerdings nicht im Mittelpunkt. Stattdessen sollen die Vielfalt und die Faszination jüdischen Kulturschaffens im weiteren Sinne in den Fokus rücken – für unterschiedliche Altersgruppen und entsprechend unterschiedlicher kultureller Vorlieben.

Wurden im Programm auch lokale Themen und Besonderheiten berücksichtigt?
Jein. Der lokale Bezug wird durch die Veranstaltungen in der Synagoge und auf dem Jüdischen Friedhof hergestellt. Der Tag der offenen Tür, das Sukkotfest zum Anfassen und die Führung zur jüdischen Beerdigungskultur haben durch die Orte, an denen sie stattfinden, lokale Bezüge.

Die Veranstaltungen sind im ganzen Stadtgebiet verteilt. Bedeutet das eine stärkere Öffnung der Darmstädter Gemeinde?
Die Jüdische Gemeinde war seit jeher offen für Besucher und Begegnungen. Gleichwohl erleben wir immer wieder, dass die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, wie Kameraüberwachung und Polizeischutz, vielfach den falschen Eindruck entstehen lassen, wir würden uns abschotten wollen. Außerdem fühlen sich manche dadurch verunsichert und üben Zurückhaltung. Es verhält sich hier also wie in dem Sprichwort mit dem Berg und dem Propheten. Wenn die Menschen nicht zu uns kommen wollen, kommen wir eben zu den Menschen.

Ist in der Darmstädter Bevölkerung ein wachsendes Interesse am jüdischen Leben der Stadt zu beobachten?

Das Interesse ist recht groß. Das erleben wir nicht nur bei den vielen Führungen, sondern auch bei anderen Anlässen, sei es dem jährlichen WIZO-Basar oder der Gedenkveranstaltung zum 9. November. Seit Jahresbeginn zieht die Reihe »Die Bibel in rabbinischer Auslegung«, die im Rahmen des neu gegründeten Jüdischen Lehrhauses angeboten wird, regelmäßig im Durchschnitt 75 Besucher an.

Wie würden Sie am liebsten auf die Kulturwochen zurückblicken?
Erschöpft, aber glücklich. Sprich: Wenn wir die Kulturwochen abschließen und die Veranstaltungen zahlreiche Besucher anlocken konnten – im besten Fall waren alle ausgebucht – und wir darüber hinaus ein positives Feedback erhalten, würden wir uns sehr freuen. Die Ziele sind Begegnung, Information, Unterhaltung, Abbau von Vorurteilen sowie das Erkunden und Erleben der vielfältigen jüdischen Kulturwelt.

Ist es geplant, die Jüdischen Kulturwochen auch zukünftig auszurichten?
Wenn es nach mir geht, sind die diesjährigen Kulturwochen der Startschuss für Aktivitäten in den kommenden Jahren. Das hängt aber natürlich vom Erfolg der Kulturwochen und der Bereitschaft der Stadt Darmstadt ab, diese auch künftig fortzusetzen und zu fördern. Wobei: Die Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt und speziell Oberbürgermeister Partsch ist so positiv, dass ich guter Dinge bin.

Die Fragen an den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Darmstadt stellte Eugen El.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025