Neuss

Runder Mittelpunkt

Der Kita-Bungalow in Neuss wird um- und ausgebaut. Foto: Jan Popp-Sewing

Alexander Bederov hatte einen Traum: Viele Jahre machte der Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion unermüdlich Werbung für den Bau einer Synagoge in seiner neuen Heimat Neuss, einer der ältesten Städte Deutschlands. Diverse Standorte wurden ins Auge gefasst und verworfen. Gut acht Jahre nach Bederovs Tod geht der Traum jetzt in Erfüllung.

Die Baustelle an der Neusser Leostraße ist auch durch die Corona-Pandemie nicht zum Erliegen gekommen. Bis zum Januar oder Februar 2021 soll die 154.000-Einwohner-Stadt wieder eine eigene Synagoge mit einem Gemeindezentrum bekommen. Das vorherige Bethaus aus dem Jahr 1867 war in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 von den Nazis in Brand gesteckt worden.

RHEIN-KREIS-NEUSS Genau genommen ist es kein Neu-, sondern ein Umbau. Den bislang dort stehenden Flachbau, einen ehemaligen Kita-Bungalow, hatte die Jüdische Gemeinde Düsseldorf 2007 mit finanzieller Unterstützung der Stadt Neuss gekauft. Genutzt wurde er von den rund 600 Juden, die in Neuss und den umliegenden Orten des Rhein-Kreises Neuss leben. Sie haben dem Bungalow den Namen »Alexander-Bederov-Zentrum« gegeben. Die Neusser sind als Filialgemeinde Teil der Düsseldorfer Gemeinde.

Aktuell wird der eingeschossige Bau, der zwischen Schulen und Kleingärten liegt, in etwa einjähriger Bauzeit zunächst komplett entkernt, dann mit neuen Zwischenwänden versehen und erweitert. Er bleibt dabei einstöckig. Ins Zentrum des L-förmigen Komplexes kommt ein runder Raum als Herzstück: der Gebetssaal für bis zu 80 Personen. Die Form ist eine Hommage an die runde Architektur der 1958 eröffneten Synagoge in Düsseldorf, verrät Bert Römgens, der das Projekt aufseiten der Düsseldorfer Gemeinde koordiniert.

GEMEINDESAAL Wenn auch der Gemeindesaal fertig ist, soll der Komplex bis zu 130 Menschen Platz bieten. An der Fassade soll ein Davidstern angebracht werden. Das neue Gemeindezentrum wird darüber hinaus auch Schulungsräume erhalten. Für die Kinder- und Jugendarbeit gibt es ebenfalls Platz. »Wir liegen mit den Bauarbeiten gut in der Zeit. Hier entsteht ein sichtbares Zeichen jüdischen Lebens«, sagt Römgens.

Die Stadt Neuss ermöglicht den Bau mit 1,5 Millionen Euro.

Ende März hatte er zusammen mit dem Bauunternehmer den Grundstein gelegt. Dieser enthält neben einer Urkunde unter anderem zehn Schekel, ein kleines Israel-Bild und ein Glückssymbol aus einem Kibbuz.

Die Stadt Neuss ermöglicht den Bau mit 1,5 Millionen Euro. Stadt und Jüdische Gemeinde hatten 2018 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. »Der Bürgermeister und der Erste Beigeordnete haben großes Interesse, dass jüdisches Leben wieder in der Breite entstehen kann. In der Neusser Stadtgesellschaft ist man megastolz auf das Projekt«, freut sich Römgens, selbst gebürtiger Neusser.

Das geplante Treffen in der Partnerstadt Herzlija musste wegen der Corona-Pandemie ausfallen.

In Neuss ist gerade einiges in Bewegung – auch in Sachen deutsch-israelische Beziehungen. Im Dezember 2019 hatte der Rat der Einrichtung einer Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt Herzlija (95.000 Einwohner) zugestimmt. Sie soll den Austausch sowohl auf kultureller als auch auf sportlicher und schulischer Ebene unterstützen. Zuvor hatte im November der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer seinen Amtskollegen Moshe Fadlon im Rathaus von Herzlija besucht.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird aus weiteren persönlichen Treffen nun erst einmal nichts. Auch der inzwischen dritte Israeltag, der vor drei Wochen in Neuss geplant war, musste deswegen abgesagt werden. So bleibt zumindest die Vorfreude auf die geplante Fertigstellung der Synagoge im kommenden Frühjahr und die Erfüllung des Traums von Alexan­der Bederov und seinen Mitstreitern.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025