Musik

Rocken in Mitte

Der israelische Singer-Songwriter Ran Nir Foto: Boaz Arad

Musik

Rocken in Mitte

Der israelische Musiker Ran Nir stellt sein neues Album vor

von Katrin Richter  11.05.2023 07:52 Uhr

Berlin, irgendwo in einem Park, vielleicht frühmorgens, vielleicht verliebt, vielleicht ein Tag, an dem alle anderen arbeiten und man selbst frei hat? Und dann im Gras spazieren gehen mit dem neuen Album Greener Pastures von Ran Nir.

Vielleicht sogar mit dem gleichnamigen Song, in dem es so leicht heißt: »Run away with me/The Day is young«. Mehr braucht man eigentlich gar nicht zu wissen, um die Stimmung des aktuellen Albums des Berliner Musikers zu beschreiben. Das Freie und das Unbeschwerte, eben so, als wenn der Tag noch wie ein unbeschriebenes Blatt vor einem liegt.

Gitarren Dabei sollte das Album eigentlich »größer« und »anders« klingen als das erste – Obsession aus dem Jahr 2019 –, sagte Ran Nir einmal in einem Interview mit dem rbb-Radiosender »Radio Eins«. Aufgenommen wurde Greener Pastures zwischen Berlin, der Lüneburger Heide und Tel Aviv, und die zehn Songs blicken nach vorn, nach »Greener Pastures« eben – manchmal textlich melancholisch, aber musikalisch immer so, dass schwere Gedanken von weichen Gitarren, entspanntem Bass und Ran Nirs warmer Stimme aufgefangen werden.

»Sad Music For Happy People – Happy Music For Sad People«, so beschreibt Ran Nir seine Musik gern selbst. Live wird daraus immer ein Erlebnis. Das liegt auch daran, dass der gebürtige Jerusalemer jahrelange Live-Erfahrung mit der Band »Asaf Avidan & The Mojos« hat, deren Gründungsmitglied Nir war. Nachdem sich die Band immer mehr aufgelöst und der Berliner DJ Wankelmut den »One Day/Reckoning Song«-Remix der Band erfolgreich bearbeitet hatte, kam Ran Nir nach Berlin und ist seitdem hier zu Hause.

Musikalisch groß wurde Nir übrigens mit Grunge: »Ich war ein Punk-Rock ’n’ Roll-Kind. Ich habe viel Nirvana gehört, Offspring. Dann stieß ich auf die Ramones, Sex Pistols, Dead Kennedys oder Green Day«, sagte Ran Nir im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen. Heute lässt er es etwas ruhiger angehen, aber die Show im »Schokoladen« in Berlin-Mitte wird trotz aller fröhlichen Traurigkeit eines sicherlich: rocken!

Ran Nir stellt sein neues Album am 17. Mai um 19 Uhr (Einlass) im Schokoladen, Ackerstraße 169, vor. Tickets kosten 10,90 €.
www.ran-nir.com

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025