Weimar

Republik Yiddishland

Alan Bern, künstlerischer Leiter des Yiddish Summer Weimar Foto: Yulia Kabakova

1999 war es noch ein Wochenend-Workshop, jetzt gehört der Yiddish Summer Weimar zu den etabliertesten Festivals der jiddischen Sprache, Musik und Kultur in Europa. Seit Freitag findet es zum 19. Mal in Thüringen, genauer gesagt in Weimar statt.

Der Ort verpflichtet. Nicht nur das nahe gelegene Buchenwald mit dem ehemaligen KZ auf dem Ettersberg geben dem Festival eine Richtung. Diesmal ist es auch das Jahr 1919: die Weimarer Republik. Was war das für eine Zeit in Thüringen, in Berlin und anderen europäischen Städten? Viele jüdische und damit auch Jiddisch sprechende Dichter, Schauspieler, Musiker flohen aus Osteuropa nach Deutschland. Berlin wurde zur »Diaspora im doppelten Sinne«, so die Veranstalter des Yiddish Summer Weimar.

Kreativität »Es war eine Explosion an jiddischer Kreativität, wie sie nie mehr erreicht werden sollte«, sagt Andreas Schmitges, der Kurator des Festivals. »Literatur, Theater, Kabarett – es gab nichts, was es nicht gab!«

Am Wochenende begannen die Workshops für Instrumentalmusik in Cafés, vor Restaurants und auf dem Marktplatz, fast im gesamten Stadtgebiet konnte das Publikum Jamsessions erleben.

Was haben diese Künstler hinterlassen, und wo finden sich heute noch Spuren? Diesem Anliegen widmet sich der Yiddish Summer mit insgesamt zehn Premieren und spürt den Geschichten von vor 100 Jahren nach, unter anderem mit Yuri Vedenyapin, einem russisch-kanadischen Künstler. »Berliner Goles« (Diaspora Berlin) heißt sein Programm.

Am Wochenende begannen die Workshops für Instrumentalmusik in Cafés, vor Restaurants und auf dem Marktplatz, fast im gesamten Stadtgebiet konnte das Publikum Jamsessions erleben – ein Yiddish Summer Feeling, das auch in Erfurt, Apolda und Leipzig präsent sein wird.

Polen Offiziell wird das Festival am 17. Juli eröffnet. Dazu spielen »Veretski Pass« aus den USA, die Musiker haben ihre familiären jüdischen Wurzeln in Polen. Den Festvortrag im Ratssaal der Stadt Weimar hält die namhafte Wissenschaftlerin Diana Matut, die als Jiddistin seit Jahren die Feinheiten der Sprache erforscht.

»Wir freuen uns auf eine spannende und inspirierende Festivalzeit«, sagt Alan Bern, künstlerischer Leiter. »Die Querelen des vergangenen Jahres liegen hinter uns. Wir haben ein großes Programm, viele internationale Künstler zu Gast, die uns begleiten.« Aus mehr als 20 Ländern reisen Musiker und Sänger in die »Weimar Republic of Yiddishland«, wie der Festivaltitel lautet.

Skandal Im vergangenen Jahr hatte ein Artikel in der »Thüringischen Landeszeitung« für viel Wirbel gesorgt, im Endeffekt sogar die Trennung des Verlages (Funke-Mediengruppe) von jener Autorin, die ihn publizierte. Anlass war eine Rezension über den Auftritt eines deutsch-israelischen Chorprojektes innerhalb des Yiddish Summer Weimar.

Der Chefedakteur entschuldigte sich für den Text »mit antisemitischen Äußerungen«, der 2018 in der »Thüringer Landeszeitung« erschienen war.

Nicht nur den künstlerischen Wert stellte die Autorin infrage, sie begründete die Frage nach der Finanzierung eines Festivals wie diesem mit »humanitären Schulden aus dem Zweiten Weltkrieg«. Vor allem für den Festivalleiter Alan Bern entstanden beleidigende Zusammenhänge. Eine Welle der Empörung zog daraufhin durchs Land, nicht nur durch Thüringen. Der Vorwurf, hier einen Künstler aufgrund seiner jüdischen Wurzeln zu beleidigen, stand im Raum und dominierte von da an das Festival. Später entschuldigte sich der damalige Chefredakteur für den Text »mit antisemitischen Äußerungen« und schrieb bedauernd: »Er hätte nie erscheinen dürfen.«

Rückhalt »Wir hatten viele Debatten und viel Aufmerksamkeit. Für uns ist es wichtig, jetzt nach vorn zu blicken«, formuliert es Alan Bern. Der Rückhalt aus Kultur, Wissenschaft und Politik war groß.

Weimar, das bedeutet: Ein Festival, das sich intensiv einer Sprache widmet, die Dichter wie Itzik Manger (1901–1969) bereichert haben. Geboren in einer armen Czernowitzer Schneiderfamilie, lebte er später in Warschau, Paris, Großbritannien, Kanada und USA. Erst spät, sehr spät, feierte man ihn in Israel als Helden der jiddischen Sprache. Seine Texte, die megile lider, dienten Alan Bern und seinem Team als Vorlage für ein Musiktheaterstück. Di Megile fun Vaymar-Premiere zum Beginn der großen Festivalwoche ist am 25. Juli.

Schlüchtern

Geschichte weitertragen

Die Synagoge der einst sehr jüdischen Stadt soll restauriert werden. Ein Ortstermin

von Eugen El  10.05.2024

Berlin

Magnet Israeltag

Mehr als 900 Besucher feierten die Gründung des jüdischen Staates – gedachten aber auch der Geiseln

von Christine Schmitt  10.05.2024

Berlin

»Sie haben gestarrt, gefilmt, aber keiner hat geholfen«

Seit Monaten werden die Mitglieder der orthodoxen Kahal Adass Jisroel angefeindet. Nun wurde einem von ihnen die Hand gebrochen

von Mascha Malburg  10.05.2024

Aachen

Ehrung für einen Mann des Dialogs

Oberrabbiner Goldschmidt hat den Karlspreis erhalten

 09.05.2024 Aktualisiert

Aachener Karlspreis

»Die Fremdheit zur Grundfigur unseres Strebens nach Annäherung machen«

Vizekanzler Robert Habecks Laudatio auf Rabbiner Pinchas Goldschmidt im Wortlaut

von Robert Habeck  09.05.2024

Berlin

»Israel ist unsere Lebensversicherung«

Im Gemeindehaus in der Fasanenstraße wurde der Jom Haazmaut gefeiert

von Mascha Malburg  08.05.2024

Ehrung

Hanna Veiler ist »Frau Europas«

EU-Kommission: Die JSUD-Chefin setzt ein wichtiges Zeichen gegen Extremismus

 08.05.2024

Schicksal

»Es gibt kein Bild von ihm«

Shir Gideon ließ einen Stolperstein für den Onkel ihrer Großmutter verlegen

von Christine Schmitt  08.05.2024

Trauer

Starke Stimme der Erinnerung

Der Schoa-Überlebende und Zeitzeuge Natan Grossmann starb vergangene Woche im Alter von 96 Jahren

von Esther Martel  08.05.2024