Jubiläum

Renoviert ins nächste Jahrzehnt

Schatz: Alisa Fuhlbrügge zeigt die Tora. Foto: Heike Linde-Lembke

Mit Freude geht Alisa Fuhlbrügge durch die Räume, öffnet eine weiße Schiebetür, die Gemeindemitglieder gerade von Pappe und Mörtel befreit haben. Seit Jahrzehnten war die Türöffnung versperrt. Nun ist der Blick wieder frei durch alle drei Repräsentationsräume in der Beletage des 1890 erbauten Hauses am Flamweg 4 im schleswig-holsteinischen Elmshorn, seit einem Jahr Sitz der Jüdischen Gemeinde.

Die Renovierung ist rechtzeitig zur Festwoche zum zehnten Geburtstag der Gemeinde abgeschlossen. Am 28. Oktober 2012 konnten die Mitglieder mit Schleswig-Holsteins Landesrabbiner Walter Rothschild das neue Gemeindezentrum eröffnen. Am Sonntag, 3. November, startet die Festwoche mit der Vernissage zur Ausstellung mit Fotografien über jüdisches Leben in Elmshorn von Gesche Cordes.

Wiedergründung Am 8. November 2003 hatten Juden, die nach der Schoa nach Elmshorn zurückgekehrt waren, mit Einwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und Israel die Gemeinde wiedergegründet. Die Mitglieder trafen sich zunächst in der Volkshochschule, dann in der katholischen Kirche und konnten etwas später eigene Räume anmieten, die aber rasch zu klein wurden.

»Diese Räume fand ich über eine Zeitungsanzeige«, sagt Fuhlbrügge. Schräg gegenüber stand die alte Synagoge, die am 9. November 1938 niedergebrannt wurde. Daran erinnert ein Mahnmal. Im Hauptraum neben dem Toraschrank steht die Bima. An den Wänden hängen von einer Elmshorner Behindertenwerkstatt gemalte Bilder mit Chanukkaleuchtern. Einer der drei großen Räume ist der Kidduschraum. Sogar einen Balkon für die Sukka gibt es.

Jüdische Besitzer »Ich entdeckte im Stadtarchiv, dass das Haus bis 1941 fast durchgehend jüdische Besitzer und Mieter hatte«, sagt Fuhlbrügge, die seit 20 Jahren in Elmshorn lebt und Schulrektorin war. Mittlerweile wird die Gemeinde monatlich finanziell von der Stadt unterstützt. »Die Jüdische Gemeinde in Elmshorn war immer arm«, erzählt die Vorsitzende. 1685 erhielt Behrend Levi einen Schutzbrief von Detlev Graf zu Rantzau. 1940 lebten noch acht Juden in der Stadt. Am 22. November 1943 meldete die Stadt Elmshorn, sie sei »judenfrei«. Genau 70 Jahre später aber kann eine jüdische Gemeinde in Elmshorn wieder einen runden Geburtstag feiern.

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025