Literatur

Religiöses für junge Leser

Eingängig und emotional ansprechend: Biblische Geschichten für Kinder aus der Jüdischen Verlagsanstalt Foto: Marco Limberg

Vier Kinderbücher zu jüdisch-religiösen Themen, die im amerikanischen Original im Verlag Jewish Lights Publishing (Woodstock, USA) erschienen sind, hat die Jüdische Verlagsanstalt Berlin nun in Übersetzungen von Esther Kontarsky auf Deutsch herausgebracht. Es sind Bücher für die Altersgruppe von vier bis acht Jahren, die sich gut zum Vorlesen für den Hausgebrauch eignen, aber auch in Spielzimmern in der Synagoge oder im Gemeindehaus ihren festen Platz finden sollten.

Drei der Bücher stammen von der rekonstruktionistischen Rabbinerin Sandy Eisenberg Sasso: Kain und Abel, Adam und Evas erster Sonnenuntergang, Und Gott sprach Amen. Das vierte Buch In Gottes Händen haben der Reformrabbiner Lawrence Kushner und der Kinderbuchautor Gary Schmidt gemeinsam geschrieben.

Challot Während In Gottes Händen nachvollziehbar und spannend von einem reichen und einem armen Mann erzählt, die sich in der Synagoge einander annähern, indem der Reiche für die vielen Kinder des Armen Challot bäckt und sie im Toraschrein deponiert, bringen Kain und Abel sowie Adam und Evas erster Sonnenuntergang den jungen Lesern biblische Geschichten in eingängiger und emotional sehr ansprechender Form nahe – mit schönen bunten Illustrationen von Joani Keller Rothenberg.

Gerade die Geschichte der konkurrierenden Brüder Kain und Abel dürfte Kinder überzeugend ansprechen. Aus dem Rahmen fällt nur der vierte Titel Und Gott sprach Amen, der von der Annäherung zweier verfeindeter Fürstenreiche erzählt, dabei aber weder interessant geschrieben noch gründlich lektoriert ist. Beispiele für Letzeres sind die Zeichen- und Kommafehler, die leider auch in den anderen übersetzten Büchern gelegentlich zu finden sind.

Sandy Eisenberg Sasso: »Kain und Abel«, »Adam und Evas erster Sonnenuntergang« und »Und Gott sprach Amen« sowie Lawrence Kushner/Gary Schmidt: »In Gottes Händen«, alle: Jüdische Verlagsanstalt, Berlin 2013, jeweils 32 S., 12 €

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert