EMG 2015

Reine Kopfsache

Es gibt eine Geschichte, die Leo Friedman in diesen Tagen besonders oft erzählt. Es ist die Geschichte seiner eigenen Familie. Im Sommer 1989 trat der Frankfurter Betriebswirt bei der Makkabiade in Israel an und lernte dort eine junge Marathonläuferin aus Kolumbien kennen, die er nur wenige Monate später heiratete. Vor zwei Jahren dann, wieder in Israel, nahm erstmals die Tochter der beiden als Fußballerin an den Maccabi Games teil – zwei Generationen im Geist der Spiele. Leo Friedman erzählt diese Geschichte so gerne, weil er genau weiß, wie gut sie ankommt. Sie ver- deutlicht, dass die Makkabi-Spiele wie kaum eine andere sportliche Großveranstaltung auf der Welt Wettkampfgeist mit sozialem Happening verbinden.

Der 61-Jährige ist ein Makkabi-Urgestein und nahm als Tennisspieler schon an unzähligen Makkabiaden in Europa und Israel teil. Wenn am heutigen Donnerstag das Golfturnier bei den European Maccabi Games (EMG) eröffnet wird, dann ist es vor allem auf Leo Friedmans Engagement zurückzuführen, dass auch Deutschland eine elfköpfige Delegation ins Rennen schickt.

Seit knapp sechs Jahren baut er Schritt für Schritt ein Team auf, das bereits 2011 bei den EMG in Wien die Bronzemedaille holte und auch vor zwei Jahren bei der Makkabiade in Israel mit drei Spielern vertreten war. »Das Besondere an Golf ist ja«, schwärmt Leo Friedman, »dass man in erster Linie nicht gegen andere, sondern gegen sich selbst und sein Handicap spielt. Das ist reine Kopfsache: Erwischst du einen guten Tag, kannst du dich enorm verbessern, doch an einem schlechten sieht alles schon wieder ganz anders aus.«

olympiaflair Das Golfturnier findet nicht wie die anderen Wettkämpfe im Sportpark rund um das Olympiastadion statt, sondern etwas abseits auf dem Grün des Golfclubs Stolper Heide, nahe Hohen Neuendorf im Nordwesten Berlins. Leo Friedman hat den Platz, zusammen mit einem Freund vom Deutschen Golfverband, selbst ausgesucht, weil er in einem Topzustand ist und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für das durchmischte Teilnehmerfeld bietet. Bei einer erfolgreichen Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele wäre Stolpe der Austragungsort fürs Golfen geworden. So weit kam es bekanntlich nicht, doch wegen der Makkabi-Golfer umweht die 18 Löcher nun doch ein bisschen olympisches Flair.

Die Athleten treten in unterschiedlichen Kategorien gegeneinander an. In der Brutto-Wertung zählt nur die absolute Anzahl der Schläge, während in der Netto-Wertung die Leistung der Sportler im Verhältnis zu ihrem Handicap gewertet wird. Doppelsiege sind allerdings ausgeschlossen.

Die deutschen Makkabäer stellen Teilnehmer in allen Altersklassen – bei den Damen, den Herren und den Senioren – und treten außerdem noch mit der Mannschaft an. Die Chancen wollte allerdings noch keiner der Spieler final einschätzen, bevor alle anderen 70 Teilnehmer aus den insgesamt 13 Ländern ihre Handicaps eingereicht haben.

gelände Das beste Handicap im deutschen Team hält, mit 3,8 Schlägen über Par, der 18-jährige Marc Jedlicki. Das Frankfurter Nachwuchstalent sieht, zumindest vom Auftreten her, schon aus wie ein richtiger Profi. Ein dunkelblaues Basecap tief in die Stirn gezogen, aus der Tasche seiner beigen Golfhose baumelt lässig ein weißer Handschuh. Auch für Marc werden die EMG zu einer Familienangelegenheit: Im Team spielen auch sein Vater Jacky und Zwillingsschwester Lorraine.

Dass der Platz in Hohen Neuendorf durchaus auch seine Tücken hat, davon konnten sich die deutschen Golfer in den letzten Tagen bereits überzeugen. Schon am Samstag checkten sie in einem benachbarten Hotel ein, um sich während des Precamps auf dem Grün einzuspielen.

Der Platz, der unter anderem von der deutschen Golflegende Bernhard Langer mit entworfen wurde, zeichnet sich vor allem durch sein offenes Gelände aus, das nur wenig Schutz vor Wind bietet.

Bei hohen Windstärken, wie am vergangenen Wochenende, wird der Platz mit seinen Bunkern, Wasserhindernissen und Fairways somit selbst für erfahrene Golfer zu einem schwierigen Terrain. »Die Bunker zum Beispiel liegen auf den meisten Bahnen so, dass man genau hineinfallen könnte – das heißt, man muss dann eher strategisch spielen«, erklärt Leo Friedman.

teamgeist Er steht etwa 90 Meter entfernt vom achten Loch und hält ein kleines Fernglas vors Auge, mit dem Golfer die Entfernung zum Ziel messen. Dann hält er kurz inne, wählt einen Schläger, visiert den Ball an. Ein sattes Geräusch erklingt, als dieser in die Luft abhebt. Leo folgt mit den Augen und lächelt zufrieden, als er sieht, dass er nur wenige Meter neben der roten Fahne einschlägt. Anerkennendes Gemurmel seiner Mitspieler. »Ein guter Schlag«, sagt er. »Man muss sich auch selbst loben können.«

Überhaupt scheint die Stimmung im Team ausgesprochen gut zu sein. Einige der älteren Mitglieder kennen sich bereits seit mehreren Jahrzehnten. Beim Training witzelt Jacky Jedlicki mit seinem Freund, dem ehemaligen Makkabi-Deutschland-Funktionär Richard Heuberger, über dessen Handstellung beim Einlochen: »Sagen Sie mal, spielt Ihr Mann eigentlich auch Golf?« Allgemeines Gelächter. Auch Leo Friedman wirkt zufrieden, Teamgeist überwiegt für ihn den sportlichen Erfolg.

Beim Training legt er Wert darauf, dass alle Spieler ihre Makkabi-Deutschland-Polo-Shirts tragen. »Branding« nennt er das. Außerdem hat der Betreuer und Mannschaftskapitän für alle Teammitglieder Bälle mit dem blauen Logo des deutschen Dachverbands bedrucken lassen. Es ist also alles angerichtet für den heutigen Turnierstart.

Patrick Schenavsky aus München ist zum ersten Mal bei den EMG dabei und freut sich neben den Wettkämpfen auch auf die eine oder andere Party. »Ich bin zu ehrgeizig, um das Sportliche außen vor zu lassen, aber natürlich sind die EMG auch ein soziales Event. Das ist ja das Schöne daran«, sagt er. Am Montag zogen die Makkabi-Golfer von Hohen Neuendorf in das Neuköllner Estrel um, wo auch die anderen Teilnehmer untergebracht sind. Obwohl sie nun knapp zwei Stunden zum Platz in Stolpe brauchen, will Patrick diese Erfahrung nicht missen.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025