Begegnung

Raum für Emotionen

Gäste des »Treffpunkt«-Jubiläums Foto: TR

Es war eine Begegnung für alle Generationen. Am Mittwoch vergangener Woche kamen etwa 100 Gäste im Frankfurter Ignatz Bubis-Gemeindezentrum zusammen und würdigten den »Treffpunkt« für Schoa-Überlebende mit einem Jubiläumsevent. Frankfurts Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) betonte, wie stolz man auf das 20-jährige Bestehen der Erinnerungskultur sei.

Ihr folgten Leo Latasch, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker und Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference, die sich vor Ort mit Begrüßungsreden anschlossen. Im Mittelpunkt aber standen die vielen Besucherinnen und Besucher des Treffpunkts.

generationen Im Vergleich zu den vergangenen Jahren lag der Fokus diesmal auf der Zweiten und Dritten Generation der Überlebenden. Sie waren mit Eltern und Großeltern gekommen. Eine der Schoa-Überlebenden, Ivet Lendvai, hielt zur Freude vieler Gäste eine spontane Rede. Lendvai überlebte als Kind das Konzentrationslager Auschwitz.

Der Frankfurter Treffpunkt habe im Alltag auf viele Jüdinnen und Juden deutschlandweit einen positiven Einfluss, erzählte die Leiterin Esther Petri-Adiel. Das Pilotprojekt war 2002 von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) ins Leben gerufen worden. Die Idee und das Konzept hinter den Treffpunkten war und ist ein Erfolg. Heute gibt es rund 30 davon in Deutschland.

Das Programm habe sich bewährt: Unter der Woche könnten die hochbetagten Gäste vormittags an Malkursen, Diskussionsrunden, Yoga- und Gedächtnistraining teilnehmen. Nachmittags könne sich die Zweite Generation bei Kaffee und Kuchen treffen. Es sei »eine unaufgeregte Herangehensweise«, betont Petri-Adiel, um mit anderen, die ein ähnliches Schicksal ertragen mussten, ins Gespräch zu kommen.

ZWST-Präsident Abraham Lehrer zitierte in seiner Rede Abraham Rosen, einen Teilnehmer, der bereits seit 20 Jahren zum Treffpunkt kommt: »Auf der ganzen Welt warten alle Juden auf den Freitag, aber in Frankfurt warten alle Juden auf den Mittwoch.«

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025