Zu Hause bleiben

Putz-Challenge, Netta-Tanz, Home-Cup

Pessachputz als Challenge Foto: Getty Images / istock

Auch in den kommenden Tagen und Wochen lautet die Devise: Zu Hause bleiben. Dass das jüdische Leben auch in Zeiten der Corona-Pandemie nicht ruht, haben viele Gemeinden bewiesen, die ihre Gottesdienste und Schiurim als Videokonferenz abhalten. In sozialen Medien wie Facebook und Instagram sind noch viele weitere Angebote zu finden, um sich auf Pessach vorzubereiten, Sport zu machen, Gemeinschaft zu erleben oder einfach nur Spaß zu haben. Hier eine Auswahl.

Home-Cup
Makkabi Frankfurt lädt am Sonntag, 5. April, zu einem Online-Fußballturnier. Der Verein bietet seinen sowie allen deutschen Makkabi-Mitgliedern die kostenlose Teilnahme am »Makkabi Home Cup« an. Wer befürchtet, sein Wohnzimmer durch zu beherztes Kicken zu verwüsten, kann beruhigt sein: Das Turnier wird in der Fußballsimulation »FIFA 20« auf der Play Station 4 gespielt. Der Besitz der Spielkonsole ist allerdings Voraussetzung.

Auf ihrer Instagram-Seite bietet die Makkabi Deutschland Jugend unter dem Hashtag #workoutathome kurze Videos mit Kraftsportübungen für zu Hause, die helfen, auch während des Lockdowns fit zu bleiben.

Hilfsbörse
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) hat auf Facebook die Gruppe »Chawerim Hilfsbörse – #WeCare« eingerichtet. Sie zählt bereits über 1700 Mitglieder. Die bundesweite Gruppe soll dabei helfen, Menschen, die während der Corona-Pandemie Bedarf, etwa an Einkaufshilfen, haben, mit Freiwilligen in Kontakt zu bringen.
Facebook: Chawerim Hilfsbörse – #WeCare

Kerzenzünden
Die European Union of Jewish Students (EUJS) lädt am Freitag um 18.15 Uhr zu einem virtuellen gemeinschaftlichen Kerzenzünden. Dalia Grinfeld, Assistant Director of European Affairs der Anti-Defamation League und ehemalige JSUD-Präsidentin, wird über jüdische Helden, die unter Bedingungen der Isolation lebten, sprechen.

Netta-Tanz
Das Frankfurter Jugendzentrum »Amichai« ruft zu einer Tanz-Challenge: Jugendliche, egal aus welcher Stadt, egal welchen Alters, sind aufgerufen, bis Freitag um 14 Uhr ein Video einzusenden, wie sie Nettas »Toy Tanz« performen. Auch das Berliner Jugendzentrum »Olam« hat sich der Challenge angeschlossen.

Pessach-Putz
Die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) hat auf Instagram eine Challenge gestartet: #JSUDprePessachPutz. JSUD-Mitglieder zeigen sich beim Hausputz und nominieren ihre Freunde und Kommilitonen. Makkabi Deutschland hat sich der Challenge angeschlossen und zeigt in seiner Instagram-Story sportliche Varianten des Vor-Feiertags-Putzes.
Instagram: #JSUDprePessachPutz / @jsud_official

Corona-Wissen
»Abwarten und Tee trinken« heißt der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES). In der aktuellen Folge spricht der New Yorker Rabbiner Yehuda Sarna mit ELES-Geschäftsführer Jo Frank darüber, wie die Covid-19-Pandemie und der Lockdown jüdisches Leben in New York verändern. Rabbiner Sarna gibt zudem Gedanken zu Pessach.

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025