Berlin

»Potenzial der Freundschaft«

Congress Center am Alexanderplatz Foto: bcc

Am Sonntag findet in Berlin der 3. Deutsche Israelkongress statt. Bis zu 3000 Teilnehmer werden zu der Konferenz erwartet, teilte Veranstalter Sacha Stawski vom Verein »I like Israel« mit.

Ziel der ganztägigen Konferenz im Congress Center am Alexanderplatz sei die Vertiefung und Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. »Das Potenzial der Freundschaft beider Länder ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft«, sagte Stawski. »Wir bieten eine einzigartige Plattform für eine noch bessere strategische und wirtschaftliche Zusammenarbeit.«

eröffnung Zur Eröffnung des Kongresses unter dem Titel »Connecting for Tomorrow« sprechen unter anderem Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, und die Verlegerin Friede Springer. Moderiert wird die Veranstaltung von Fernsehjournalist Cherno Jobatey.

Thematisch widmet sich der Kongress den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Religion. Zahlreiche Partner beider Länder sind involviert. Parteiübergreifend beteiligen sich die Konrad-Adenauer-, Hanns-Seidel-, Friedrich-Ebert- und Heinrich-Böll-Stiftung. Passend dazu werden zahlreiche Vorträge, Diskussionen, Expertengespräche und Panels angeboten.

arno-lustiger-preis Erstmals wird im Rahmen des Kongresses auch der in diesem Jahr ins Leben gerufene Arno-Lustiger-Preis vergeben. Für seine Bemühungen um die deutsch-israelischen Beziehungen wird DGB-Chef Michael Sommer mit der Auszeichnung geehrt. Den Abschluss der Konferenz bildet das Konzert des deutsch-israelischen Duetts der Gewinner von »The Voice of Germany« und »The Voice of Israel«.

Der Deutsche Israelkongress wurde im Jahr 2010 gegründet. Gefördert wird die Konferenz unter anderem vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, strategischer Partner ist der Jüdische Nationalfonds Keren Kayemeth LeIsrael. Direktorin der Veranstaltung ist die Politikberaterin Melody Sucharewicz.

Besucheranmeldungen für den Kongress sind noch möglich.
Weitere Informationen gibt es unter www.israelkongress.de.

Lesen Sie mehr zum Israelkongress am Sonntag und in unserer Print-Ausgabe am kommenden Donnerstag.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025