Event

Pop-Show mit Seele

Die Melodien sind verhallt, die Transparente eingerollt und die Texte wahrscheinlich schon vergessen. Auch in die Münchener Zenith-Halle ist wieder beschauliche Ruhe eingezogen. Doch die Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag werden die über 700 Teilnehmer so schnell nicht vergessen.

Teamwork Denn die elfte Jewrovision, die an der Isar ausgetragen wurde, war für die Kinder und Jugendlichen ein spannendes und aufregendes Erlebnis. Unter dem Motto »back to the roots« sangen, tanzten und zeigten die Jugendzentren (JuZe), was alles in ihnen steckt. Organisiert wurde das Event vom Leiter des örtlichen Jugendzentrums, Neshama, Marat Schlafstein, und seinem Team. Das begrüßte junge Juden aus 44 Gemeinden aus ganz Deutschland in der bayrischen Hauptstadt.

Die Münchener nahmen den Sieg mit nach Hause. Mit 151 Punkten lag Neshama vor dem JuZe Berlin (130 Punkte) und dem JuZe Amichai (119 Punkte) aus Frankfurt. Zum ersten Mal wurde der Preis für das beste Video verliehen. Und der ging an den Drittplatzierten.

Die Jüdische Allgemeine war dabei. Wer den Blog lesen möchte, findet ihn unter:
prelive.juedische-allgemeine.de/blogs/jewrovision2012

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025