Dresden

Polen als Retter

Die Ausstellung »Sie riskierten ihr Leben« erinnert ab Sonntag in Dresden an Polen, die während des Holocaust ihr Leben aufs Spiel setzten, um Juden zu retten. Das Projekt entstand aus mehr als 500 Interviews, die das POLIN Museum of the History of Polish Jews seit 2007 mit polnischen Rettern und Holocaust-Überlebenden geführt hat. Das polnische Außenministerium ist Mitorganisator der Ausstellung, die auch bereits in Düsseldorf, Essen und Hamburg zu sehen war.

Kuratorin Klara Jackl aus Warschau will nicht nur individuelle Geschichten von Rettern und Geretteten erzählen, sondern stellt sie in den historischen Kontext des Krieges und der deutschen Besatzung in Polen. »Wir zeigen die ganze Komplexität der Situation: Wir heben hervor, dass jede Form der Hilfe für Juden unter Todesstrafe stand. Und wir beschreiben, unter welchen extremen und widrigen Umständen diese Hilfe stattfand. Die Beschützer mussten allein und heimlich agieren, weil sie die Denunziation und die Erpressung ihrer Nachbarn fürchten mussten.« Auch die Perspektive der Geretteten wird in der Schau präsentiert. Jackl hofft, dass die Ausstellung einen Anstoß für Zivilcourage, Toleranz und Nächstenliebe auch in der heutigen Zeit gibt.

Gerechte unter den Völkern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mehr als 6500 Polen von Israel als »Gerechte unter den Völkern« ausgezeichnet. In keiner Nation gibt es mehr Träger dieses Ehrentitels. Angeregt durch die Ausstellung haben viele Polen begonnen, in ihrer eigenen Familiengeschichte nach Helfern zu forschen, berichtet Klara Jackl: »Es könnte sein, dass die Zahl der Aufrechten noch viel größer war als bisher angenommen.«

Dennoch meint die Ausstellungsmacherin, dass gerade das Ausland zu wenig über diese Seite der polnischen Geschichte weiß: »Das Verhältnis zwischen Polen und Juden während des Zweiten Weltkriegs wird manchmal verzerrt dargestellt.«

Die Ausstellung »Sie riskierten ihr Leben« wird am Sonntag, 17. Januar, um 17 Uhr im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde zu Dresden am Hasenberg eröffnet. Ein ausstellungsbegleitendes Programm beschäftigt sich in den kommenden Wochen mit der Situation der Polen während des Zweiten Weltkriegs. So findet am 20. Januar um 19 Uhr im Saal der Gedenkstätte Münchner Platz ein Informationsabend zu Stolpersteinen für polnische Juden in Dresden und zur »Polenaktion«, der Abschiebung polnischer Juden im Jahr 1938, statt.

Am 3. Februar um 19 Uhr spricht Marian Turski, Überlebender des KZ Auschwitz, im Gemeindesaal und am 10. Februar hält dort der ehemalige polnische Außenminister Adam Daniel Rotfeld einen Vortrag. Zur Finissage der Ausstellung am 18. Februar wird um 19 Uhr ein Film über Irena Sendler gezeigt, die mit ihren Helfern 2500 Kinder aus dem Warschauer Ghetto rettete.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025