Dresdner Friedhof

Paten gesucht

Verwittert oder umsturzgefährdet: die Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Dresden Foto: Veit Hengst

Das Grabmal von Familie Heinzelmann hat Schlagseite. Bedrohlich neigt sich der polierte schwarze Stein nach vorn. Mehrere Holzbalken stützen ihn ab. Um das einst prächtige Grab der Heinzelmanns und die ebenso kunstvollen benachbarten Ruhestätten hat die Jüdische Gemeinde zu Dresden einen provisorischen Zaun gezogen, damit ihnen niemand zu nahe kommt.

Der 1862 in der Dresdner Fiedlerstraße angelegte Neue Israelitische Friedhof ist ein schöner und friedlicher Ort – aber stellenweise auch ein gefährlicher. Mehrere Gedenksteine drohen umzukippen. Um die risikoreichsten hat der Friedhofsmeister eine Barriere aufgestellt. An manche Steine hat er einen Warnhinweis geklebt: »Achtung! Der Grabstein ist locker. Nicht zu nahe treten und nicht berühren. Unfallgefahr!«

Es ist nicht nur der Zahn der Zeit, der an den Grabstätten nagt. Verfallserscheinungen sind auch auf den Zweiten Weltkrieg zurückzuführen, wie Kai Lautenschläger erklärt, der sich seit Kurzem im Auftrag der Gemeinde um die Belange des Friedhofs kümmert: »Auf den Friedhof sind Granaten und Bomben gefallen. Sie haben zwar keine tiefen Krater gerissen, doch durch den Luftdruck sind die großen Grabsteine, die nicht verklebt sind, einmal in die Höhe gesprungen und wieder heruntergekracht. Wenn sie dabei leicht versetzt aufgekommen sind, ist die ganze Statik beeinträchtigt.«

Dokumentation Witterungseinflüsse haben insbesondere die Gedenksteine aus lokalem Sandstein in Mitleidenschaft gezogen: Steinschichten platzen ab, sodass etliche Inschriften verloren gegangen sind. Glücklicherweise hat Hatikva, die Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V., die Gräber gut dokumentiert, und vielleicht wird man irgendwann in der Lage sein, neben den verwitterten Grabsteinen Tafeln mit den Inschriften aufzustellen.

Aber das ist Zukunftsmusik. Zurzeit gibt es Dringenderes zu tun, und das ist die Sicherung der gefährlichen Grabstellen. Etliche Steine hat der Friedhofsmeister schon vorsorglich auf den Boden gelegt. Etwa 20 bis 25 Prozent der Gräber seien dringend sanierungsbedürftig, schätzt Rabbiner Alexander Nachama: »Und hier geht es nicht um Schönheitsreparaturen, sondern um Sicherungsmaßnahmen.«

Der Jüdischen Gemeinde zu Dresden fehlt hierfür das Geld. »Zwar gibt es immer mal wieder Fördermittel, aber die reichen nicht aus«, bedauert Nachama. Zumal die 700 Mitglieder starke jüdische Gemeinde gerade erst in die Erweiterung des Hains investiert hat, weil das bestehende Gräberfeld mit 3000 Ruheplätzen überfüllt war.

Deshalb sucht die jüdische Gemeinde jetzt verstärkt nach Grabpaten, sie sich um die Instandsetzung und die Pflege einzelner Gräber kümmern. 16 Patenschaften gibt es schon, unter anderem ist das Grab in Pflege, in der die Gemeinde Torarollen begraben hat, die durch die Nazis geschändet und damit unbrauchbar geworden waren. Eine Grabpatenschaft besteht auch für die Ruhestätte des Grafikers Bruno Gimpel (1886–1943) und das Grab des Bakteriologen Heinrich Conradi (1876–1943).

Manche Paten übernehmen die Grabpflege selbst, andere zahlen rund 40 Euro im Jahr und lassen die Ruhestätte durch den Friedhofsgärtner pflegen. Die Motive der Grabpaten sind unterschiedlich. Manche sind Mitglieder der Jüdischen Gemeinde und handeln aus persönlicher Verbundenheit zu einem Verstorbenen oder dessen Familie. Andere, auch nichtjüdische, Paten wollen schlicht etwas Gutes tun.

Vorbilder Die Gemeinde hofft, dass sie bald weitere Unterstützer für die maroden Gräber findet. Gerne würde man dabei zweigleisig fahren: »Wir möchten möglichst Privatpersonen oder auch Schulklassen gewinnen, die sich um die Pflege bestimmter Gräber kümmern«, erklärt Gemeindemitglied Kai Lautenschläger. Insbesondere die Grabpflege durch Schulklassen klappt andernorts schon gut. Zum Beispiel sorgen sich im Bremer Ortsteil Hastedt, in Dreieich und in Solingen Schüler um verwaiste jüdische Gräber.

Andererseits hoffen die Dresdner aber auch auf finanzkräftigere Gönner, die in der Lage sind, aufwendige Projekte zu stemmen – zum Beispiel die Sanierung von Mauern oder die Sicherung großer Grabmäler, an die aus versicherungstechnischen Gründen nur ein Steinmetz Hand anlegen darf.

Rabbiner Nachama und Kai Lautenschläger können sich vorstellen, dass hier Firmen oder Vereine in die Sponsorenrolle schlüpfen, etwa, weil sie durch ihr Geschäft oder ihren Vereinszweck einen besonderen Bezug zu einem der Beigesetzten auf dem Neuen Israelitischen Friedhof haben. So könnte ein Musikverein das Grab eines Musikers unter seine Fittiche nehmen, ein Literaturzirkel die Ruhestätte eines Literaturprofessors, eine Bank das Grab eines Bankiers. Derzeit sucht die jüdische Gemeinde nach einem Paten für das Grab des 1897 verstorbenen Dresdner Bankiers und Königlich Sächsischen Kommerzienrats Joseph Bondi.

Nachfahren Zum Teil befindet sich die Grabpflege aber auch noch in Familienhand, selbst wenn die Familien längst nicht mehr in Dresden wohnen. So finanzieren zum Beispiel die Nachfahren der Bankiersfamilie Arnhold die Instandhaltung der Familienruhestätte. Ab und zu, so erzählt Rabbiner Nachama, ergeben sich neue Kontakte zu den Nachkommen ausgewanderter Dresdner Juden, die sich auf ihre Wurzeln besinnen und sich dann auch um ihre Familiengräber kümmern. Die jüdische Gemeinde lädt regelmäßig die Nachkommen der aus Dresden geflohenen Juden zu einem Besuch ein. Dann steht auch immer der Gang über den Friedhof in der Fiedlerstraße auf dem Programm.

Damit künftige Generationen nicht die gleichen Sorgen plagen wie die Gemeinde heute, hat man für neue Gräber verfügt, dass die Grabsteine maximal 1,20 Meter hoch sein dürfen. Denn die Erfahrung zeigt: Niedrige Steine sind solider.

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025