Buchvorstellung

Parallelen zum BDS-Boykott von heute

Autor Andreas E. Mach Foto: ALPHAZIRKEL/Max von Eicken


Das Foto von Michael Siegel vom 10. März 1933 ging um die Welt. Es zeigt den Rechtsanwalt mit abgeschnittenen Hosenbeinen, barfüßig, wie er von SS-Truppen durch die Münchner Innenstadt zum Karlsplatz getrieben wird. Zuvor hatte die Polizei ihn schwer misshandelt. Für seinen Mandanten Max Uhlfelder, Inhaber des Kaufhauses Uhlfelder am Oberanger, hatte Siegel an der Hauptwache Anzeige erstatten wollen; NS-Truppen hatten das Kaufhaus nämlich attackiert und beschädigt. Festgehalten wird auf dem Bild ein Kipppunkt für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland: Recht und Gesetz waren ausgeschaltet, die Zeit der Verfolgung und Gewalt begann.

Auch auf dem aktuellen Buch von Andreas E. Mach ist dieses Foto abgebildet. Es trägt den Titel »Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München«. Zur Vorstellung des Buches im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Gemeindezentrums hatten Machs Unternehmensnetzwerk »Alphazirkel« und der Allitera Verlag eingeladen. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sagte zur Veröffentlichung: »Es ist heutzutage nicht leicht, so ein Buch herauszubringen. Ich hoffe, dass es zahlreiche Leser in den Bildungseinrichtungen finden wird.«

Knobloch erinnerte daran, welche Bedeutung die Beschäftigung mit dem Boykott von jüdischen Unternehmen heute hat: »Man muss die Boykottaufrufe gegen israelische Unternehmen kritisch zur Kenntnis nehmen, die heute von der weltweit aktiven Kampagne BDS auch hierzulande verbreitet werden.«

Historischer Rückblick

Der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Ludwig Spaenle erinnerte in einem historischen Rückblick an die Entwicklung des jüdischen Unternehmertums in Bayern und München. »Mit dem Bayerischen Judenedikt 1813 begann ein Prozess, den man als einen Anfang von Gleichstellung bezeichnen könnte. Jüdische Unternehmen trugen wesentlich zur Erfolgsgeschichte im Kaiserreich bei.«

Von der nationalsozialistischen Verfolgung wurde all dies zunichtegemacht. In einem Vortrag über den Antisemitismus heute und das jüdische Unternehmertum in München von damals erklärte Andreas E. Mach es für einen Grundirrtum der Geschichtswissenschaft, den Holocaust nur als ein weiteres historisches Ereignis und nicht als eine unbegreifliche Katastrophe aufzufassen.

Mach präsentierte dem Publikum einen Kurzpodcast, in dem er mit Bea Green, der Tochter von Michael Siegel, sprach. Wie Mach erklärte, habe ihn auch das Buch Narwalzahn und Alte Meister von Konrad Bernheimer aus der Münchner Kunsthandelsdynastie Bernheimer für seine eigene Arbeit motiviert.

Bernheimer selbst bezeichnete in seinem Beitrag an dem Abend Machs Buch als »außerordentlich wichtig« und erklärte, auch für ihn sei Neues zu erfahren gewesen. Ein anerkennendes Schlusswort sprach Prinz Ludwig von Bayern und fügte hinzu, durch das Erinnern an die vergangene Entrechtung könne und müsse »Empörung und Aufregung richtig kanalisiert« werden. Luis Gruhler

Andreas E. Mach: »Entrechtet, beraubt, verfolgt, ermordet. Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München«. Allitera, München 2024, 476 S., 34 €

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025