Chanukka

Pakete zum Fest

Bereits vor Wochen hatten die Schüler des jüdischen Religionsunterrichts begonnen, Päckchen für Obdachlose zu packen. Foto: Christine Schmitt

Am Eingang der John-F.-Kennedy-Gemeinschaftsschule in Steglitz-Zehlendorf stehen nebeneinander ein Chanukkaleuchter und ein Weihnachtsbaum. Eine Etage höher ist der elfjährige Noah, Schüler des jüdischen Religionsunterrichts, damit beschäftigt, ein Paket in Schuhkartongröße von einem riesigen Stapel zu hieven.

Es ist das erste Paket von mehr als 200, die an diesem Mittwoch die Schule Richtung Obdachlosen-Unterkunft am Bahnhof Zoo verlassen. Noah reicht den Karton an Anthony weiter, der ihn einem anderen Jungen, der auch Noah heißt, zuwirft. Weiter unten warten Mia und Nico, ebenfalls Schüler des jüdischen Religionsunterrichts, auf ihren Einsatz.

initiative Es war eine besondere Initiative kurz vor Chanukka in der Schule am Teltower Damm: Bereits vor Wochen hatten die Schüler des jüdischen Religionsunterrichts begonnen, Päckchen für Obdachlose zu packen. Angeregt hatte die Hilfsaktion das Team der Religions- und Lebenskundelehrer, darunter Sarit Robert, jüdische Religionslehrerin an der John F- Kennedy Schule. Gemeinsam mit ihren Kollegen hatte sie vor etwa fünf Jahren begonnen, mit ihren Schülern auch vor Chanukka Pakete zusammenzustellen – zusätzlich zu den Weihnachtsgeschenken, die ohnehin jährlich für Hilfsbedürftige gesammelt werden.

»Früher gab es nur eine Weihnachtsfeier bei der Bahnhofsmission«, sagt Sarit Robert. Mittlerweile seien jedoch so viele Menschen in Not, dass daraus inzwischen drei Feiern geworden seien, berichtet die Lehrerin. Auf diese Weise würden auch ihre Schüler lernen zu teilen.

Bis Mittwochmorgen lagen die Geschenke ordentlich gestapelt vor den Klassenräumen. Gegen Mittag kamen dann Sarit Roberts Schüler zusammen, um sie durch den langen Flur und die Treppen hinunter bis nach draußen zu den bereitstehenden Autos zu bugsieren. Anschließend brachten die Lehrer die Kisten zur Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo.

mizwa »101, 102, 103« – die Zahlen werden von Schüler zu Schüler durch den Flur gerufen. Alle Schuhkartons sind mit buntem Geschenkpapier eingewickelt. »Ich hoffe, dass sich die Empfänger über unser Mizwa freuen«, sagt Mia.

»Macht nicht so schnell, sonst geraten die Kinder am Ende der Kette in Stress«, mahnt Sarit Robert. Ihre Schüler sind mit Feuereifer und Ernst bei der Sache, und da kann es nicht schnell genug gehen. »Ich habe eine Mütze gekauft«, ruft der elfjährige Anthony, während er die Pakete Stück für Stück weiterreicht. Schokolade habe er ebenfalls mitgebracht. Persönlich kenne er zwar keine obdachlosen Menschen, sagt er, aber er sehe öfters welche und habe keine Ahnung, wie es sei, kein Zuhause zu haben. »Das kann ich mir auch nicht vorstellen«, sagt Mia, während sie ein weiteres Päckchen zu Nico wirft.

Jeder der Schüler hat Dinge mitgebracht, um die die Lehrer gebeten hatten: Handschuhe, Mützen, Schals oder Wollsocken, aber auch Süßigkeiten und Shampoo, Duschgel und Einweg-Rasierer. »Das alles haben wir im Lehrerzimmer gesammelt und auf einem großen Stapel aufbewahrt«, sagt Sarit Robert. Dann ging es ans Einteilen und Verpacken, was den Schülern besonders viel Spaß machte – so wie das Bekleben der Kartons mit Geschenkpapier. Parallel dazu haben sie im Religionsunterricht Themen wie »gute Taten«, »Hilfsbereitschaft« und »Obdachlosigkeit« diskutiert.

süssigkeiten »Ich habe einen Karton, Süßigkeiten, einen Schal und Shampoo mitgebracht«, sagt Noah. Der dunkelhaarige Junge habe in den vergangenen Wochen nicht so viel Zeit gehabt mitzupacken, da er einiges für die Schule lernen musste. Dafür packt er nun umso eifriger mit an und erzählt: »Ich gebe dem einen Mann aus unseren Nachbarstraße öfters Geld – bei dem weiß ich, dass er es nicht für schlechte Sachen ausgibt.«

Bei allem Einsatz für Menschen in Not reden die Kinder auch über ihre eigenen Chanukkawünsche – der eine hofft auf einen Zauberwürfel, die anderen träumen von Büchern und CDs mit Musik von Tschaikowsky, manche sagen, sie lassen sich am liebsten überraschen.

Inzwischen werden die Zahlen 228, 229 und 230 durch den Schulflur gerufen. Der letzte Schuhkarton verlässt die vielen Hände in Richtung Autos. Mia, beide Noahs, Nico und Anthony stürmen die Treppe hinunter, vorbei an der Chanukkia und am Weihnachtsbaum. Sie sind begeistert, dass es so viele Pakete geworden sind.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025