Erfurt

Orient trifft Klezmer

Mit »Klezmer for the Sultan« sind am Donnerstagabend die 24. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur in Erfurt eröffnet worden. Mit großer Spielfreude boten die Musiker in der bis auf den letzten Platz gefüllten Lorenzkirche das im Untertitel versprochene »interkulturelle Konzert für Frieden und Toleranz«.

Der in der Türkei lebende Israeli Yinon Muallem (Percussion), sein Landsmann Yaniv Raba an der Oud, einer orientalischen Laute, und der deutsche Klarinettist Helmut Eisel begeisterten mit der Unterstützung weiterer Musiker das Publikum in der Kirche mit einem Mix und einer Synthese von Klängen des Morgenlandes mit einer eher westlich geprägten Klezmer-Tradition.

Workshops »Das war eine unglaubliche Begegnung der Kulturen«, freute sich Ricklef Münnich, der Vorsitzende des Trägervereins, über den gelungenen Auftakt. Er mache Mut für die folgenden weit 100 Veranstaltungen in zwölf Thüringer Städten. Das breite Spektrum von Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen und Workshops sei nicht allein auf die Kultur und auf das jüdische Erbe beschränkt. Oft gehe es eben auch um die Sicht auf Israel und aus Israel heraus auf die aktuellen Konflikte der Region und in der Welt.

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der gemeinsam mit Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman die Schirmherrschaft über die Kulturtage übernommen hat, musste seine Teilnahme am Konzert kurzfristig absagen. Auf dem Weg zu den Verhandlungen über die Bund-Länder-Finanzen in Berlin würdigte er aber »ein großartiges Programm, das das Team auf den Weg gebracht hat«. Es lohne sich zuzuhören und zu spüren, wie diese Musik die Herzen erreiche.

Die israelisch-jüdischen Kulturtage betteten sich ein in die 800-jährige jüdische Tradition und Kultur in Erfurt und das Streben der Stadt nach dem Titel »UNESCO-Weltkulturerbe« für ihr jüdisches Erbe des Mittelalters. Das Festival stehe in einer Reihe mit dem noch jungen Achava-Festival. »Die jüdischen Mitbürger sind unsere Nachbarn, die jüdische Kultur ist Teil unserer Kultur«, sagte Ramelow. epd

www.juedische-kulturtage-thueringen.de

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025