Erfurt

Orient trifft Klezmer

Mit »Klezmer for the Sultan« sind am Donnerstagabend die 24. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur in Erfurt eröffnet worden. Mit großer Spielfreude boten die Musiker in der bis auf den letzten Platz gefüllten Lorenzkirche das im Untertitel versprochene »interkulturelle Konzert für Frieden und Toleranz«.

Der in der Türkei lebende Israeli Yinon Muallem (Percussion), sein Landsmann Yaniv Raba an der Oud, einer orientalischen Laute, und der deutsche Klarinettist Helmut Eisel begeisterten mit der Unterstützung weiterer Musiker das Publikum in der Kirche mit einem Mix und einer Synthese von Klängen des Morgenlandes mit einer eher westlich geprägten Klezmer-Tradition.

Workshops »Das war eine unglaubliche Begegnung der Kulturen«, freute sich Ricklef Münnich, der Vorsitzende des Trägervereins, über den gelungenen Auftakt. Er mache Mut für die folgenden weit 100 Veranstaltungen in zwölf Thüringer Städten. Das breite Spektrum von Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen und Workshops sei nicht allein auf die Kultur und auf das jüdische Erbe beschränkt. Oft gehe es eben auch um die Sicht auf Israel und aus Israel heraus auf die aktuellen Konflikte der Region und in der Welt.

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der gemeinsam mit Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman die Schirmherrschaft über die Kulturtage übernommen hat, musste seine Teilnahme am Konzert kurzfristig absagen. Auf dem Weg zu den Verhandlungen über die Bund-Länder-Finanzen in Berlin würdigte er aber »ein großartiges Programm, das das Team auf den Weg gebracht hat«. Es lohne sich zuzuhören und zu spüren, wie diese Musik die Herzen erreiche.

Die israelisch-jüdischen Kulturtage betteten sich ein in die 800-jährige jüdische Tradition und Kultur in Erfurt und das Streben der Stadt nach dem Titel »UNESCO-Weltkulturerbe« für ihr jüdisches Erbe des Mittelalters. Das Festival stehe in einer Reihe mit dem noch jungen Achava-Festival. »Die jüdischen Mitbürger sind unsere Nachbarn, die jüdische Kultur ist Teil unserer Kultur«, sagte Ramelow. epd

www.juedische-kulturtage-thueringen.de

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025