Dresden

Organisierte Hilfe

Helfende Hände: Es können nie genug sein. Foto: imago

Dresden

Organisierte Hilfe

Gemeindemitglieder gründen das Betreuungswerk Bikur Cholim

von Teresa Stelzer  23.08.2010 13:52 Uhr

Sie haben es angepackt. Elf Ehrenamtliche gründeten am 18. August in Dresden den Verein Bikur Cholim, um hilfsbedürftigen alten und kranken Gemeindemitgliedern noch besser helfen zu können. »Wir greifen damit eine alte Tradition auf: Vor 1933 ist die jüdische Sozialarbeit in Dresden überwiegend über Vereine und Stiftungen gelaufen«, erklärt Johanna Stoll vom Vorstand. »Jetzt nehmen wir der Gemeinde ein bisschen Last von den Schultern.«

Bisher lief die Vermittlung von Hilfe immer über die Sozialabteilung der Gemeinde. Doch da die Anfragen sich häufen, ist eine bessere Organisation dringend notwendig. Der Verein bekommt viel Arbeit, obwohl viele ältere Gemeindemitglieder bereits von üblichen Pflegediensten betreut werden. Der Grund liegt in der Überalterung der Gemeinde, die Hälfte ihrer Mitglieder ist älter als 60 Jahre, mehr als 90 Prozent stammen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion. »Viele von ihnen sind Holocaustüberlebende. In ihrer Heimat wurde das Thema nicht aufgearbeitet und so brechen schmerzliche Erinnerungen im Alter durch«, erläutert Inessa Lukach.

Trauma Die Zahnärztin ist selbst vor einigen Jahren aus der Ukraine gekommen. Heute arbeitet sie in der medizinischen Beratung der Gemeinde, leitet den Treff für Holocaustüberlebende und wirkt nun auch bei Bikur Cholim mit. Übliche Pflegedienste seien mit den traumatisierten Patienten oft überfordert, sagt sie. »Dazu kommen Sprachprobleme, denn nur wenige Pflegekräfte sprechen Russisch«, ergänzt Elena Tanaeva. Die 51-Jährige hat als Sozialarbeiterin der Gemeinde viele Erfahrungen sammeln können. Die Helfer von Bikur Cholim sollen bei Haus- und Krankenhausbesuchen übersetzen oder ärztliche Anweisungen und Antragsformulare erläutern. Zudem regt der Verein Rabbinerbesuche an.

Geschult werden die Helfer in Seminaren der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Bikur Cholim möchte zudem einen Telefondienst einrichten, Fördergelder aquirieren und noch mehr Mitarbeiter finden. Eine kleine Aufwandsentschädigung gibt es ab 20 Arbeitsstunden pro Woche. Auf diese Zeit kommt Inessa Lukach schnell. Schon jetzt nimmt sie bis zu sechs Terminen pro Woche wahr. »Diese können zwei, aber auch vier Stunden dauern und immer fahre ich mit Bus und Bahn quer durch die ganze Stadt«, erzählt sie.

Empathie Das Gefühl, jemandem geholfen zu haben, gibt ihr Kraft. »Ein Ehrenamtlicher braucht Empathie, und er muss gut zuhören können«, sagt Elena Tanaeva. Sollte sie mal Hilfe brauchen, wünscht sie sich: »ein großes Haus, in dem alle versorgt werden. Jeder hat dort sein eigenes Zimmer, aber es wird auch gemeinsam gefeiert oder auch getrauert werden.« Bis es in Dresden eine solche jüdische Einrichtung gibt, haben die Ehrenamtlichen von Bikur Cholim jedoch alle Hände voll zu tun.

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025