Nachhilfe

Online lernen

Nur ein YouTube-Kanal von vielen: »Mathe by Daniel Jung«

Eine Doppelstunde Englisch mit Referat, dazwischen Latein-Grammitik und dann auch noch Mathehausaufgaben? Nicht immer sitzt der Unterrichtsstoff gleich beim ersten Mal perfekt. Da ist es schon ganz gut, wenn Schülerinnen und Schüler einfach noch mal nachsehen können, wie das so war mit dem Ablativus Absolutus, der Kurvendiskussion oder der Zitronensäurezyklus. Wir haben einige YouTube-Kanäle zusammengestellt, die Schülern schon so manches Mal gerettet haben könnten.

Panikfach Mathematik: Daniel Jung bietet mit »Mathe by Daniel Jung« (530.000 Abonnenten) den wohl erfolgreichsten und interessantesten Kanal an, um im Fach Mathe vorne mit dabei sein zu können. Die FAZ bezeichnete ihn bereits als »Rockstar der Mathematik«

»Simpleclub« bietet gleich mehrere spezialisierte Kanäle an. Mathematik (769.000 Abonnenten), Physik (459.000 Abonnenten), Biologie (494.000 Abonnenten) und einige andere. Alle haben gemeinsam, dass komplizierte Themen zeitgemäß, geduldig und einleuchtend veranschaulicht werden.

An die, die es nicht geschafft haben, in die Schullektüre zu blicken, oder sich allgemein dafür interessieren, was die Weltliteratur so zu bieten hat, wendet sich »Sommers Weltliteratur to go« (etwa 85.000 Abonnenten). Mit Playmobilfiguren werden die größten Werke der Weltliteratur zusammengefasst. Inhaltlich immer korrekt. Im Ton angenehm locker.

Die deutschsprachige Landschaft jüdischer YouTube-Kanäle ist eher kahl. Mittlerweile haben einige Rabbiner Videos ins Netz gestellt, aber es gibt noch keinen Kanal mit Tutorials, wie man es von den klassischen Nachhilfekanälen kennt. Wie es gehen könnte, zeigt der englischsprachige Kanal »BimBam«. Dieser behandelt nahezu alle Aspekte des Judentums.

Wie funktionierte gleich noch einmal die Europawahl, und was ist Gewaltenteilung? »Explainity« bietet hervorragende kurze Erklärvideos zu Politik und Wirtschaft.

Zusammengestellt von Chajm Guski

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025