Zeitzeugen

Online erinnern

Ein Gast der Gesprächsrunde »Zachor«: der Pianist Igor Levit Foto: imago images/Future Image

Normalerweise setzt sich Igor Levit jeden Abend um 19 Uhr an seinen Flügel und spielt eines seiner mittlerweile berühmten und Energie spendenden Hauskonzerte.

GEDÄCHTNIS Am heutigen Donnerstagabend ist Levit Gast im »Zachor Erinnerungssalon«. An der Gesprächsrunde mit dem Thema »Über die Bedeutung des 8. Mai 1945 im kollektiven Gedächtnis« nehmen außerdem die IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und die Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Annette Schavan, teil.

Moderiert wird das einstündige Gespräch von Rüdiger Mahlo, Repräsentant der Claims Conference in Deutschland.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am 8. Mai sprechen die Berliner Zwillingsschwestern Regina Steinitz und Ruth Malin über ihr Leben nach der Schoa.

Das einstündige Gespräch, das von AMCHA Deutschland und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas veranstaltet wird, wird mit einem Impuls von Martin Auerbach, dem klinischen Leiter von AMCHA Israel, über die aktuelle Situation von Überlebenden der Schoa eingeleitet. Moderiert wird die Runde von der rbb-Journalistin Maria Ossowski.

https://twitter.com/AMCHAde/status/1258048558437208064

BIOGRAFIE Regina Steinitz und Ruth Malin sollten 1943 deportiert werden. Ihrem nichtjüdischen Onkel gelang es, die Mädchen aus einem Sammellager zu retten. Sie überlebten im Versteck und erlebten den 8. Mai 1945 in Berlin.

Beide Online-Gespräche werden auf YouTube übertragen. Fragen sind – nach Anmeldung bei YouTube – über die Chatfunktion möglich oder können per E-Mail an Lukas Welz (lukas.welz@claimscon.org) geschickt werden.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025