Biografie

»Ohne Demokratie keine Freiheit«

Solly Ganor (r.) berichtet im Gemeindezentrum aus seinem bewegten Leben. Foto: Miryam Gümbel

Die unmittelbare Nachkriegszeit schildert Solly Ganor in seinem Buch Aufleben 1945, erschienen im P. Kirchheim Verlag. Ellen Presser hatte den Autor ins Gemeindezentrum eingeladen, Sabine Zaplin befragte ihn zu seinen Erlebnissen in München und Armand Presser trug Passagen aus seinen Erinnerungen vor. Mitveranstalter waren das Bayern Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, sowie die regionale Arbeitsgruppe von Gegen Vergessen – Für Demokratie.

Mit 17 Jahren hat Solly Ganor Schoa und Todesmarsch überlebt. Die Hölle dort hat er in seinem ersten Buch Das andere Leben – Kindheit im Holocaust beschrieben. Ein Ende hat der Schrecken in der »Hauptstadt der Bewegung«: München lag in Trümmern. Für den jungen Mann gab es hier eine eigene kleine Wohnung im Stadtteil Ramersdorf. Diesen Luxus verdankte er seinen Sprachkenntnissen.

Dolmtscher Diese sollte er später bei seinem Studium in London weiter ausbauen. 1945 haben ihn amerikanische Panzersoldaten auf dem Todesmarsch von Dachau nach Tirol im Schnee gefunden – am 2. Mai 1945 bei Waakirchen. Dass er Englisch sprach, brachte ihm eine Stelle als Dolmetscher und als amerikanischer Soldat ein – und damit verbunden eben die eigene Wohnung. Seine Aufgabe ist es unter anderem, in den DP-Lagern versteckte Nazis aufzuspüren. Bis 1948 bleibt er in München.

Neben dem geretteten eigenen Leben und der positiven Konstellation für seine Zukunft gibt es dabei noch zwei weitere Glücksmomente: Sein Vater hat ebenfalls überlebt. Außerdem verliebte er sich das erste Mal. Eine der vorgetragenen Passagen schlug auf einringliche Weise die Brücke zum Heute – und zu einer wichtigen Lebensaufgabe Ganors. Den amerikanischen Soldaten hatte er in eindringlicher Weise die Leiden während der Schoa geschildert.

Darauf sprach ihn am nächsten Tag sein Freund David an: »Wir leben in einer historischen Epoche. Ich glaube dass das, was uns geschehen ist, aufgezeichnet weren müsste. Du hast doch im Ghetto ein Tagebuch geführt. Ich finde, du solltest jetzt unbedingt weiterschreiben, sonst wird all das vergessen, und niemand glaubt uns mehr.« Es sollte nicht das einzige Mal bleiben, dass Menschen Solly Ganor dazu aufforderten.

Was der Zeitzeuge den jungen Menschen von heute vor allem mitgeben möchte, fasste Solly Ganor an diesem Abend in zwei Worte: Freiheit und Demokratie. Denn »ohne Demokratie gibt es keine Freiheit«. Miryam Gümbel

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025