#NoDenyingIt

Offene Debatte statt Hetze

Die Social-Media-Kampagne, die sich insbesondere an den Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet, läuft unter dem Hashtag »NoDenyingIt«. Foto: Screenshot

Es ist ein eindringlicher Appell von Holocaust-Überlebenden an Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Unter dem Hashtag »NoDenying­It« fordern sie in einer groß angelegten Social-Media-Kampagne die Löschung von Beiträgen, die auf der weltweit agierenden Internet-Plattform den nationalsozialistischen Völkermord an der jüdischen Bevölkerung Europas leugnen.

Auch Charlotte Knob­loch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, beteiligt sich mit einer Videobotschaft an der gerade gestarteten Online-Aktion der Claims Conference, einem Zusammenschluss jüdischer Organisationen.

Auf den zunehmenden Antisemitismus, der mittlerweile bis in die Mitte der Gesellschaft reicht, weist die langjährige Präsidentin der IKG schon seit vielen Jahren hin. Gleichzeitig stellt sie mit Bedrückung fest, dass antisemitische Verschwörungstheorien und Holocaustleugnung auch auf Facebook mehr und mehr die Runde machen.

videobotschaft Die Forderung, die sie in ihrer Videobotschaft mit diesem Aspekt verbindet, ist unmissverständlich: »Das Klima von Einschüchterung und Hass, das diese Entwicklung schafft, dürfen wir nicht hinnehmen.« Daher bestehe dringender Handlungsbedarf aufseiten des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg, mahnt Charlotte Knobloch an.

Den Holocaust und damit das Leiden der Opfer zu leugnen, sei nichts anderes als verbaler Hass, erklärten die Organisatoren der Claims Conference beim Start der Aktion. Charlotte Knobloch warnte in diesem Zusammenhang vor einer Bagatellisierung derartiger Übergriffe im Internet und vor der daraus entstehenden Dynamik. Statt ein freies Forum der Ideen zu sein, würden das Internet und Plattformen wie Facebook zur Verbreitung von Hass missbraucht.

»Solche Übergriffe verängstigen die Menschen«, erklärt die IKG-Präsidentin.

»Eine offene Debatte bleibt auch online wichtig«, erklärt die Präsidentin der Münchner jüdischen Gemeinde in ihrem Videobeitrag, »doch von Offenheit in der Meinungsbildung kann keine Rede sein, wenn Diskutanten mit Beleidigungen und Drohungen überzogen werden und dies keine Folgen hat. Solche Übergriffe im Netz vergiften die öffentliche Debatte und verängstigen die Menschen.«

Respektlosigkeit, Beleidigungen und sogar Morddrohungen hat Charlotte Knob­loch schon oft persönlich erfahren, in jüngerer Zeit immer häufiger auf Plattformen im Internet. Viele Worte verliert sie darüber in der Öffentlichkeit nicht. Ihre Sorge ist grundsätzlicher Natur: »Nicht nur wir in der jüdischen Gemeinschaft in München haben schon erleben müssen, dass Hass im Internet auch zu Gewalt in der realen Welt führen kann.«

zeitzeugen Mit Blick auf die Gegenwart und die nahe Zukunft erinnert sie auch daran, dass die Zahl der Holocaust-Überlebenden, der Zeitzeugen, mit jedem Tag weiter zurückgeht. Der Effekt, der dadurch entsteht, ist für Charlotte Knobloch eindeutig. »Immer weniger Stimmen können aus jener Zeit berichten, und immer mehr verantwortungslose Menschen nutzen das aus, um öffentlich zu bestreiten, dass es den Holocaust jemals gab«, stellt sie gerade mit Blick auf die sozialen Netzwerke fest.

Charlotte Knobloch, die gesellschaftliche Entwicklungen genau beobachtet, nahm erst vor wenigen Wochen mit Zufriedenheit die schärferen gesetzlichen Regelungen zur Kenntnis, die der Bundestag zur Eindämmung von Hassbotschaften verabschiedet hat. »Es ist nur konsequent, dass der Gesetzgeber ein solches Pulverfass in unserer Mitte nicht länger duldet«, kommentierte sie.

Mit dieser Gesetzesänderung habe eine Strafbarkeitslücke, die besonders in den sozialen Netzwerken aufgetreten sei, eingedämmt werden können. Künftig hätten Sicherheitsbehörden die Möglichkeit, die Absender leichter zurückzuverfolgen. Das sei nicht nur ein rechtlicher Fortschritt, sondern ein Gewinn für die ganze Gesellschaft.

Der Missbrauch der freien Rede ist nicht hinnehmbar.

In diesem Sinn und über alle Grenzen hinweg müsse nach Überzeugung von Charlotte Knobloch auch Mark Zuckerberg als Facebook-Vorstandsvorsitzender aktiv werden und Beiträge und Kommentare, die den Holocaust leugnen, stoppen. Der Missbrauch der freien Rede, der sich hinter der Holocaustleugnung verberge, könne keine hinnehmbare Option sein.

»Die Erinnerung wachzuhalten«, gab die Holocaust-Überlebende Charlotte Knob­loch in ihrer Botschaft Zuckerberg mit auf den Weg, »ist bereits schwer genug. Sie darf nicht noch durch Leugnung verwässert und zerstört werden.«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025