Auszeichnung

Obermayer Awards werden werden am Montag in Berlin verliehen

Blick auf das Berliner Abgeordnetenhaus Foto: dpa

Für ihren Kampf gegen Vorurteile und die Bewahrung jüdischer Geschichte werden am Montag in Berlin zwei Vereine und vier Einzelpersonen mit den US-amerikanischen Obermayer Awards 2021 ausgezeichnet. Die Verleihung findet digital im Rahmen der Veranstaltungen zum Holocaustgedenktag im Abgeordnetenhaus statt, wie das Berliner Landesparlament am Freitag mitteilte. Übertragen wird die Ehrung ab 18 Uhr live im Internet auf den Websites des Abgeordnetenhauses und der Organisation »Widen the Circle«.

Die Obermayer Awards wurden im Jahr 2000 von dem US-Unternehmer Arthur S. Obermayer (1931-2016) und seiner Frau Judith H. Obermayer ins Leben gerufen. Die diesjährigen Obermayer-Preisträger stünden beispielhaft dafür, »dass aus dem Anerkennen der dunklen Vergangenheit eines Landes die Motivation hervorgehen kann, Positives für Gegenwart und Zukunft zu bewirken«, erklärte Joel Obermayer, Geschäftsführer von »Widen the Circle«, die die Awards verwaltet.

Zu den Preisträgern gehört der Verein »Erich-Zeigner-Haus« (EZH) aus Leipzig, der Schüler zu Recherchen über das Leben von Holocaust-Opfern aus der Region anleitet. Auch werden Spendenaktionen für »Stolpersteine« und für Gedenktafeln organisiert sowie Workshops und Weiterbildungen angeboten.

Ausgezeichnet wird darüber hinaus das Alternative Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ) in Pirna, das sich mit Seminaren und Publikationen unter anderem zur Lokalgeschichte gegen Neonazismus und Rechtsextremismus wendet. Immer wieder sind Mitarbeiter Drohungen und Angriffen ausgesetzt.

Ausgezeichnet wird zudem die freiberufliche Pädagogin Elisabeth Kahn, die sich in Berlin und Augsburg mit Schülern der deutsch-jüdischen Lokalgeschichte widmet. Dazu gehören auch Bühneninszenierungen. Die Cellistin Friederike Fechner wird als »treibende Kraft« in Stralsund geehrt, »wenn es um die Dokumentation der Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde und die lokale Gedenkarbeit geht«.

In Mannheim setzt sich der ehemalige Lehrer und Schulrektor Volker Keller seit vier Jahrzehnten für die Erinnerung an die Geschichte der dortigen jüdischen Gemeinde ein, unter anderem mit Schülern und Studenten. Der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Korbach in Nordhessen widmet sich die Regionalhistorikerin Marion Lilienthal unter anderem in Form von Publikationen und einem Internetportal. kna

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025