Auszeichnung

Obermayer Awards werden werden am Montag in Berlin verliehen

Blick auf das Berliner Abgeordnetenhaus Foto: dpa

Für ihren Kampf gegen Vorurteile und die Bewahrung jüdischer Geschichte werden am Montag in Berlin zwei Vereine und vier Einzelpersonen mit den US-amerikanischen Obermayer Awards 2021 ausgezeichnet. Die Verleihung findet digital im Rahmen der Veranstaltungen zum Holocaustgedenktag im Abgeordnetenhaus statt, wie das Berliner Landesparlament am Freitag mitteilte. Übertragen wird die Ehrung ab 18 Uhr live im Internet auf den Websites des Abgeordnetenhauses und der Organisation »Widen the Circle«.

Die Obermayer Awards wurden im Jahr 2000 von dem US-Unternehmer Arthur S. Obermayer (1931-2016) und seiner Frau Judith H. Obermayer ins Leben gerufen. Die diesjährigen Obermayer-Preisträger stünden beispielhaft dafür, »dass aus dem Anerkennen der dunklen Vergangenheit eines Landes die Motivation hervorgehen kann, Positives für Gegenwart und Zukunft zu bewirken«, erklärte Joel Obermayer, Geschäftsführer von »Widen the Circle«, die die Awards verwaltet.

Zu den Preisträgern gehört der Verein »Erich-Zeigner-Haus« (EZH) aus Leipzig, der Schüler zu Recherchen über das Leben von Holocaust-Opfern aus der Region anleitet. Auch werden Spendenaktionen für »Stolpersteine« und für Gedenktafeln organisiert sowie Workshops und Weiterbildungen angeboten.

Ausgezeichnet wird darüber hinaus das Alternative Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ) in Pirna, das sich mit Seminaren und Publikationen unter anderem zur Lokalgeschichte gegen Neonazismus und Rechtsextremismus wendet. Immer wieder sind Mitarbeiter Drohungen und Angriffen ausgesetzt.

Ausgezeichnet wird zudem die freiberufliche Pädagogin Elisabeth Kahn, die sich in Berlin und Augsburg mit Schülern der deutsch-jüdischen Lokalgeschichte widmet. Dazu gehören auch Bühneninszenierungen. Die Cellistin Friederike Fechner wird als »treibende Kraft« in Stralsund geehrt, »wenn es um die Dokumentation der Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde und die lokale Gedenkarbeit geht«.

In Mannheim setzt sich der ehemalige Lehrer und Schulrektor Volker Keller seit vier Jahrzehnten für die Erinnerung an die Geschichte der dortigen jüdischen Gemeinde ein, unter anderem mit Schülern und Studenten. Der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Korbach in Nordhessen widmet sich die Regionalhistorikerin Marion Lilienthal unter anderem in Form von Publikationen und einem Internetportal. kna

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025