Berlin

»Nurit ist jede Frau«

Schauspielerin Rona-Lee Shimon Foto: Marco Limberg

Berlin

»Nurit ist jede Frau«

Rona-Lee Shimon zu Gast bei Keren Hayesod

von Katrin Richter  20.07.2023 14:39 Uhr

»Ah, Fauda« – das sind oft die ersten Wörter, die Rona-Lee Shimon hört, wenn sie auf der Straße von Fans der israelischen Erfolgsserie erkannt wird. Die einen mögen an ihre Kampftechniken als Undercover-Agentin Nurit denken, andere bewegt die Frage aller Fragen: Wird es eine fünfte Staffel geben?

Zu Letzterem konnte Shimon am Donnerstagabend vergangener Woche bei einem Event der israelischen Spendenorganisation Keren Hayesod (KH) zwar erwartungsgemäß nichts sagen, aber sie erzählte den 30 jungen Gästen viel über die Stimmung am Set, über die Begegnung mit »der ersten Nurit«, der Undercover-Agentin Shir Peled, und die Bedeutung Israels für die Diaspora.

Fauda stand allerdings nicht ausschließlich im Mittelpunkt des Abends. Rafi Heumann, Repräsentant von Keren Hayesod, war es vor allem wichtig, die jüngere Generation mit Israel zu verbinden. »Wir wollen den ›israelischen vibe‹ nach Deutschland bringen.« Dabei helfe Kultur.

gleichberechtigung Das weiß auch Dana Alpern, Rechtsanwältin, mit Keren Hayesod schon durch ihre Großeltern vertraut, sozial engagiert und – natürlich – Fauda-Fan. Sie finde es super, »dass in Fauda eine so starke Frau mit dabei ist, die gleichberechtigt zu den anderen Männern in der Einheit dargestellt wird«.

Bevor Rona-Lee Shimon allerdings mehr über die Entwicklung der Figur Nurit erzählte, stellte Alpern das KH-Projekt »Fund for Victims of Terror« vor, das Kindern hilft, die aufgrund von Terrorattacken an posttraumatischen Belastungsstörungen leiden. In speziell darauf ausgerichteten Summer Camps lernten Kinder, »Resilienz aufzubauen und Traumata zu überwinden«.

»Sowohl die Projekte von Keren Hayesod als auch Fauda ermöglichen Einblicke in die israelische Gesellschaft, ohne diese zu politisieren«, fasst Karine Rübner den Abend zusammen. Als Israelin, die schon immer in Europa gelebt habe, werde sie oft auf Israel angesprochen: »Israel macht neugierig, spaltet, interessiert«, betont die 34-Jährige, die noch – wie fast alle an diesem Abend – ein Foto an der Seite Rona-Lee Shimons machen lässt. Ein kurzes Gespräch, viele Fragen und noch mehr Antworten – außer auf diese eine Frage: die nach Staffel fünf. Die bleibt offen.

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025