Frankfurt/Main

Neuer Gemeinderat gewählt

Gemeinderatswahl in Frankfurt/Main Foto: Rafael Herlich

Am vergangenen Sonntag hat die Jüdische Gemeinde Frankfurt/Main einen neuen Gemeinderat gewählt. Von den 23 zur Wahl stehenden Kandidaten sind 17 in den Gemeinderat bestimmt worden.

Marc Grünbaum, Salomon Korn, Harry Schnabel, Leo Latasch, Alon Meyer, Andrei Mares, Benjamin Bloch, Rachel Heuberger, Aviva Goldschmidt, Cornelia Maimon-Levi, Miroslav Lisserman und Boris Milgram wurden wiedergewählt.

Miriam Adlhoch, Roman Kuperschmidt, Orna von Fürstenberg, Alla Spanz und Michael Bakhchiev sind zum ersten Mal im Gemeinderat vertreten.

Vorsitzender Die konstituierende Sitzung ist für den 14. Juli anberaumt. Auf ihr werden der Vorsitzende der Gemeinde, sein Stellvertreter sowie die Anzahl der Vorstandsmitglieder und schließlich der Vorstand selbst gewählt.

Von den insgesamt 5512 Wahlberechtigten der Jüdischen Gemeinde haben 1249 Mitglieder ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 22,66 Prozent.

Der Gemeinderat besteht aus 17 Mitgliedern und wird alle vier Jahre gewählt. Gemeinderat und Vorstand sind für die inhaltliche Ausrichtung und die Arbeit der Gemeinde sowie zahlreiche repräsentative Aufgaben innerhalb privater und städtischer Institutionen verantwortlich. ja

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025