Pädagogik

Neue Kollegen – alte Freunde

Rundgang durch das Moses-Mendelssohn-Gymnasium: Werke des Leistungskurses Kunst Foto: Uwe Steinert

Die einen umarmen sich freudig, andere stellen sich beim Händeschütteln höflich vor. Beim Lehrertreffen in Berlin hieß Gastgeberin Barbara Witting am vergangenen Sonntag 25 Kollegen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zur jährlichen Schulleiterkonferenz willkommen. Viele Lehrer waren, wie sie in einer Vorstellungsrunde bekundeten, freudig und neugierig nach Berlin gekommen.

Ihre Anliegen waren so vielfältig wie ihre Schulen unterschiedlich. Nicht nur, dass Denominationen von konservativ bis orthodox vertreten waren. Auch die Bildungseinrichtungen an sich konnten unterschiedlicher nicht sein. Jahr für Jahr kämpft Yvonne Bollag um das Überleben der Jüdischen Primarschule Leo Adler Basel mit ihren derzeit 13 Kindern. Das Berliner Moses-Mendelssohn-Gymnasium ist mit 420 Schülern die größte jüdische Schule.

Schultypen Ob Grundschule oder Realgymnasium, auch die Schultypen ließen sich kaum miteinander vergleichen. Dennoch obliegt es allen diesen Lehrern, jüdische Kinder in den profanen wie in den religiösen Fächern zu unterrichten. Ob dies vor allem auch durch die Vermittlung von Iwrit, zusätzlichen jüdischen Geschichtsunterricht oder spezielle Hochbegabtenförderung gelingt, heizte gleich die ersten Diskussionen an.

Vier verschiedene Schulen konnte Barbara Witting ihren Gästen an den drei Tagen des Treffens zeigen. Von der Heinz-Galinski-Schule, der jüdischen Traditionsschule Chabad sowie der Lauder Beth Zion Schule als Grundschulen bis zum Gymnasium kann in Berlin das gesamte Schulleben abgedeckt werden. In Hamburg, München, Stuttgart, Düsseldorf oder Frankfurt sieht das anders aus. Hier verlieren die jüdischen Schulen ihre Kinder meist nach der Primarstufe.

In München kämpft Schulleiter Marcus Schroll gerade darum, Hebräisch als Profilfach auch für die Klassenstufen 11 und 12 in einer Zentrumsschule anbieten zu können, damit Schüler in dem Fach das Abitur ablegen können. Die Frankfurter Lichtigfeld-Schule kann nur Unterricht von der Vorklassenstufe null bis neun anbieten. Schulleiterin Alexa Brum bedauert aber vor allem, »dass viele Eltern neuerdings zu den staatlichen und internationalen Schulen in der Mainmetropole laufen und ihre Kinder dort anmelden, weil sie sie für attraktiver halten, und das obwohl wir eine hervorragende Reputation haben«, sagt die 66-Jährige, die im Sommer aus dem Dienst ausscheiden wird.

Nachfolgerin Diese Herausforderung wird sie ihrer Nachfolgerin Noga Hartmann überlassen müssen. Sie freue sich auf eine große Herausforderung, sagte diese der Jüdischen Allgemeinen. Bei der Schulleiterkonferenz in Berlin vertrat sie noch engagiert ihre Berliner Grundschule, die sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlasse. Allerdings reize sie die Herausforderung in Frankfurt.

Auch als neue Schulleiter-Vorsitzende kommen neue Aufgaben auf Noga Hartmann zu. Am Montagvormittag hatten die 26 Schulleiter sie zur Vorsitzenden ihrer Konferenz gewählt. Denn auch Barbara Witting verabschiedet sich im Sommer in den Ruhestand. Ihren Gästen zeigte Witting deshalb noch ein letztes Mal das Haus, in dem sie viele Jahre unterrichtet hat. Das Moses-Mendelssohn-Gymnasium wolle seinen Beitrag zur jüdischen Identitätsstiftung leisten. Kollegium, Eltern und Schüler, darunter auch ein Drittel nichtjüdische würden dieses Konzept voll und ganz mittragen, so Witting.

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025