Thüringen

Neue Aspekte jüdischen Lebens

2007 wurden bei Aushubarbeiten in der Nähe der Krämerbrücke in Erfurt die Reste der mittelalterlichen Mikwe gefunden. Foto: picture-alliance/ dpa

»Wir wollen stärker dazu übergehen, dass wir das Helle, das Lebendige im Judentum zeigen«, sagt Elisabeth Fuckel. Sie ist für das Themenjahr »Jüdisches Leben in Thüringen« bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung angestellt, das mit dem Jahr 5781 am 1. Oktober beginnt. Diese Absicht findet große Zustimmung sowohl in der Thüringer Staatskanzlei, die dafür Gelder bereitstellt, als auch bei der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen in Erfurt.

Die ist nun in der Lage, eine zusätzliche Stelle zu besetzen – mit dem international agierenden Klezmer-Geiger Johannes Paul Gräßer als Projektmanager. »Ich denke, wir sollten jüdisches Leben unter anderen Aspekten als bisher gewohnt beschreiben«, sagt Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde. Längst reiche es nicht mehr aus, Judentum aus der Sicht des Holocaust zu zeigen, so notwendig das natürlich auch künftig sei.

Festakt Die Pläne für das Themenjahr sind beeindruckend. Schon der feierliche Festakt, bei dem Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, den Festvortrag halten wird, zeigt die Bedeutung des Jahres für Thüringen. Das kleine Land, in dem die drei großen jüdischen Festivals, der Yiddish Summer Weimar, die ACHAVA-Festspiele und die Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur, fest etabliert sind, bietet ein Konzert der Extraklasse.

Es widmet sich dem jüdischen musikalischen Erbe. Die neun Jahrhunderte jüdischer Musikgeschichte werden jiddische Musik aus der Barockzeit, Synagogalmusik aus dem 19. Jahrhundert, jüdische Kunstmusik Thüringer Komponisten aus dem 20. Jahrhundert vor der Schoa sowie heutige Klezmermusik vereinen.

Der Musikprofessor Jascha Nemtsov übernimmt die künstlerische Leitung zum Programmpunkt: 900 Jahre jüdische Musikgeschichte.

Ermöglichen wird das Jascha Nemtsov, Professor für Musikwissenschaft am Lehrstuhl für die Geschichte der jüdischen Musik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Er übernimmt die künstlerische Leitung. Auch Alan Bern, künstlerischer Leiter des Yiddish Summer Weimar, wird dabei sein.

Kinderstadtführer Bereits begonnen hat die Erarbeitung eines jüdischen Kinderstadtführers. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren erarbeiten gemeinsam mit Franziska Bracharz als Kinderstadtführerin und Julia Kluge als Illustratorin ein 54 Seiten umfassendes Magazin für die 34 Grundschulen der Landeshauptstadt Erfurt. Die Kinder der Stadtführer-Redaktion gehören unterschiedlichen Konfessionen an. Fachlich beraten werden sie von der Historikerin Claudia Bergmann.

»Wir möchten, dass die Kinder sagen, was sie an jüdischem Leben interessiert«, sagt Elisabeth Fuckel. Denn der geplante Stadtführer soll eine Grundlage für den Lehrplan der dritten und vierten Klassen bilden, in dem erstes Wissen über das Judentum festgeschrieben ist – und das möglichst spannend. Am 1. Oktober soll der Stadtführer bereits in den Schulen verwendet werden.

Für Jugendliche wird ein Musterprojekt gestartet, in dem vor allem für das Netz Informationen vorbereitet werden. Kooperationspartnerin ist Sarah Borowik-Frank, jüdische Filmemacherin und Theaterfrau aus Konstanz. Sie wird mit Jugendlichen einer Erfurter Schule zusammenarbeiten und während einer Projektwoche deren Filme und Clips produzieren, die die Sicht der Heranwachsenden auf das Judentum zeigen. Jugendliche werden auf diese Weise von Konsumenten zu Produzenten. Das Projekt findet im September statt und ist so konzipiert, dass Schulen in ganz Thüringen es als Grundlage für eigene Recherchen zu jüdischem Leben in ihrer Region nutzen können. Es wird auf der projekteigenen Plattform »Youpedia Thüringen« zu sehen sein.

schatzsuche Auch die Vorbereitung des Themenjahres »900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen« wurde von Corona ausgebremst. Viele Schulen wollten Forschungsprojekte über jüdisches Leben in der eigenen Region starten. »Jetzt herrscht bei den Lehrerinnen und Lehrern die Sorge, dass ein weiterer Lockdown kommt«, sagt Elisabeth Fuckel. Sie setzt auf das neue Schuljahr.

Geplant sind die Entwicklung einer App als eine Art Schatzsuche zu jüdischem Leben, ein Theaterstück über die in Eisenach geborene Frau von Rabbiner Schalom ben Chorin, Erika Fackenheim, der Bau einer Laubhütte auf dem Schulhof sowie eine Menora-Website.

Den Abschluss des Themenjahres wird die feierliche Übergabe der neuen Tora bilden.

Den Abschluss des Themenjahres wird die feierliche Übergabe der neuen Tora bilden. Die evangelische Kirche Mitteldeutschlands und das Bistum Erfurt haben im vergangenen Jahr eine Tora in Auftrag gegeben. Der Sofer Rabbiner Reuven Yaacobov hat bereits im vergangenen Jahr mit dem Schreiben begonnen.

Das Gelingen des Themenjahres soll ein Kuratorium gewährleisten, zu dem neben Reinhard Schramm Vertreter der Kirchen, der Universität Erfurt, Künstler wie der Schauspieler Dominique Horwitz und der Musiker Jascha Nemtsov sowie Experten gehören. Eine von ihnen ist Maria Stürzebecher, UNESCO-Beauftragte der Stadt. Erfurt gibt im kommenden Jahr die Bewerbung um die Aufnahme für das Weltkulturerbe ab.

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025