Festjahr

Nachweis über 1700 Jahre jüdisches Leben kommt nach Köln

Es begann im Jahr 321 in Köln: das Dekret Kaiser Konstantins Foto: Biblioteca Apostolica Vaticana

Der älteste Nachweis über 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland soll in der zweiten Jahreshälfte als Leihgabe in Köln ausgestellt werden. Wie das Erzbistum Köln am Mittwoch mitteilte, handelt es sich dabei um die spätere Abschrift eines Gesetzes des römischen Kaiser Konstantins, das dieser im Jahr 321 erließ.

Damit erlaubte er die Berufung von Juden in den Kölner Stadtrat. Der Erlass ist der früheste Beweis für die Existenz einer jüdischen Gemeinde in Köln. Die Gemeinde gilt damit als die älteste nördlich der Alpen.

CODEX THEODOSIANUS Die älteste Überlieferung des kaiserlichen Erlasses befindet sich in dem »Codex Theodosianus«, einer spätantiken Rechtssammlung in einer Abschrift aus dem sechsten Jahrhundert. Die Handschrift wird in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt und soll ab September im Kunstmuseum des Erzbistums Köln Kolumba ausgestellt werden.

»Es ist eine sehr große Freude für mich persönlich und für alle Kölner, dass diese kostbare Quelle über jüdisches Leben als Herzstück der Jubiläumsausstellung nach Köln kommt«, wurde Kardinal Rainer Maria Woelki zitiert.

»Gerade in einer Zeit, in der Theorien und Ideen mit antisemitischen Wurzeln wieder neu auf dem Vormarsch zu sein scheinen, ist es umso wichtiger zu zeigen, wie bedeutend jüdisches Leben seit 1700 Jahren für unsere Geschichte und Kultur ist.« dpa

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025