Jubiläum

Nachdenken, nicht nachglauben

Julius H. Schoeps Foto: Mike Minehan

Dass diese Woche das Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg eröffnet werden konnte, ist auch und besonders das Verdienst von Julius H. Schoeps, der am heutigen 1. Juni 70 Jahre alt geworden ist. Der Historiker, der seit 1992 das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien leitet, gibt sich aber auch in diesem Fall nicht mit ersten Erfolgen zufrieden. Jetzt gilt es, in den Berufungsverfahren dafür Sorge zu tragen, dass in dem Zentrum auch Platz ist für ein lebendiges Judentum.

Aufklärung Schoeps ist es wichtig, in die jüdische Tradition eingebunden zu sein. Sein aufgeklärtes Judentum bedeutet ihm Nachdenken, nicht Nachglauben, und unter seinen letzten Veröffentlichungen ist nicht von ungefähr die Monografie des Unternehmers und Pädagogen David Friedländer, eines Protagonisten der jüdischen Aufklärung. Der Wissenschaftsorganisator Schoeps, der in den 1980er-Jahren das Duisburger Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte aufbaute, Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Wien war und die Mendelssohn-Akademie in Halberstadt einrichtete, bezieht immer wieder pointiert Stellung.

Sein Lebensthema ist die deutsch-jüdische Historie, die auch seine eigene Familiengeschichte ist: Ein gutes halbes Jahr, nachdem er im schwedischen Exil seiner Eltern geboren worden war, wurde sein Großvater in Theresienstadt ermordet. Es ist Jahr für Jahr ein anrührender Moment, wenn Schoeps in der Blücher-Kaserne in Berlin-Kladow zusammen mit dem Lazarett-Regiment 31 der Bundeswehr des Todestages dieses preußischen Sanitätsoffiziers gedenkt.

Zur Familiengeschichte gehört auch das »Glück der Mendelssohns«, so der Titel des gewichtigen Buches, mit dem er diesen Vorfahren seine Reverenz erweist und für die er auch vor Gericht zog: Als Sprecher der Erben des Bankiers Paul von Mendelssohn-Bartholdy stritt er vergebens für die Restitution von Kunst- und Grundbesitz.

Herzl Schoeps versteht die Kunst des Vernetzens; als Erzähler verbindet er große Linien mit Liebe zum Detail und lehrt uns immer wieder, weniger verkürzt zu denken. So gibt er in seiner siebenbändigen Edition der Briefe und Tagebücher von Theodor Herzl verblüffende Sätze wieder, die so gar nicht unserem Klischee entsprechen: Ein Jahr vor seinem bahnbrechenden Werk über den »Judenstaat« notierte Herzl beispielsweise einen verblüffenden Wunsch: »Wenn ich etwas sein möchte, wäre es ein preußischer Altadliger.«

Zu den weniger bekannten Tätigkeiten des Publizisten gehört die Herausgabe der renommierten Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, des Forums der von seinem Vater Hans-Joachim Schoeps begründeten Gesellschaft für Geistesgeschichte, die den Geist einer Zeit zu erfassen versucht – ein Ausgleich zu ganz aktuellen Bestandsaufnahmen wie seine Dokumentation »Rechtsextremismus in Brandenburg«.

Julius H. Schoeps will sich weiterhin der jüdischen Geschichte widmen, und diese Arbeit geht weit über die Grenzen von Berlin und Potsdam hinaus: Sein jüngstes Projekt hat er sich in Kroatien geschaffen. Geplant ist ein Moses-Mendelssohn-Institut an der Universität Zagreb.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025