Leipzig

Musik und Kunst zur Jüdischen Woche

Tritt bei der Jüdischen Woche Leipzig auf: das Trio Cannelle Foto: Kai Bergmann

Mehr als 60 Vereine und Institutionen gestalten vom 18. bis 25. Juni das Programm der zwölften Jüdischen Woche in der Messestadt. Veranstaltet wird die Aktionswoche von der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, die in diesem Jahr ihr 170. Jubiläum begeht, der Ephraim Carlebach Stiftung und der Stadt Leipzig.

Druckkunst Die Jüdische Woche soll am Sonntag von Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) und dem Gemeindevorsitzende Küf Kaufmann in der Leipziger Gemeindesynagoge eröffnet werden. Zu den Höhepunkten der folgenden Tage zählen Ausstellungen zur Geschichte der Gemeinde und zur hebräischen Druckkunst, die Künstlerin Gudrun Petersdorff zeigt Bilder von Israelreisen. Insgesamt sind mehr als 110 Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Vorträge geplant.

Dabei stehen auch Auftritte der Band »Lola Marsh«, des Leipziger Synagogalchors mit dem Klezmer-Trio »Rozhinkes« und der Sängerin Efrat Alony auf dem Programm. Im soziokulturellen Zentrum »Werk 2« steigt eine »Meschugge!«-Party. Die Jüdische Woche in Leipzig findet seit 1995 alle zwei Jahre statt. epd

www.facebook.com/juedischewocheinleipzig

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025