TSG Hoffenheim

Multitalent mit Geschichtsbewusstsein

Engagierter Fußballer: Ilay Elmkies Foto: imago images / foto2press

TSG Hoffenheim

Multitalent mit Geschichtsbewusstsein

Der 19-jährige Nachwuchsfußballer Ilay Elmkies wirkte an der Dokumentation »Zahor« mit

von Christoph Ruf  17.11.2019 08:48 Uhr

Es sind nicht viele Menschen, die sich zu den Spielen der TSG Hoffenheim verirren. Zumindest nicht zu denen der zweiten Mannschaft, die U23 genannt wird, weil sie ein Sprungbrett für die jungen Talente Anfang 20 sein soll, die oft nur noch einen klitzekleinen Schritt brauchen, um bei den Profis mitspielen zu können. Ilay Elmkies ist eines dieser Talente, die im September im Heimspiel gegen den FC Homburg 08 aufgelaufen sind.

Der Unterschied zwischen beiden Mannschaften fällt sofort ins Auge: in Blau der Hoffenheimer Nachwuchs, jugendliche Gesichter, schmale Körper, technisch bestens ausgebildet, um vielleicht irgendwann den Sprung in die eigene Bundesliga-Mannschaft zu schaffen. In Grün der Traditionsverein, der möglichst schnell in die Dritte Liga aufsteigen will. Die Saarländer scheinen im Durchschnitt fünf Jahre älter zu sein und es auf fünf Kilo mehr an Muskelmasse zu bringen.

Bei den Blauen spielt Elmkies 90 Minuten lang durch, die 0:1-Niederlage kann aber auch er nicht verhindern. Für den 19-jährigen Israeli, der bis zum Sommer noch bei der U19 spielte, sind die Spiele in der Regionalliga Südwest dennoch ein großer Fortschritt – ein Schritt näher zu seinem nächsten Ziel: »Mein großer Traum«, sagt er, »ist es, in der Bundesliga für Hoffenheim zu spielen.«

BALLSICHER Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg, obwohl Elmkies der einzige Nachwuchsspieler war, den Proficoach Alfred Schreuder im Sommer mit ins Trainingslager der Profis nahm. »Ilay ist ballsicher, beweglich und kreativ, er muss sich aber noch körperlich entwickeln. Es fehlt noch an Robustheit«, sagt sein Trainer Marco Wildersinn. Hin und wieder, hört man in seinem Umfeld, ist der 19-Jährige auch noch zu unbekümmert. Auf dem Platz wie außerhalb.

Dass er ein Riesentalent ist, bestreitet niemand. Statt vor 270 Zuschauern wie jetzt gegen Homburg will Elmkies möglichst bald vor 100-mal so vielen Fans im großen Stadion an der Autobahn spielen. Die »PreZero«-Arena liegt in der Gemeinde Sinsheim. Und damit dort, wo der in Naharija geborene israelische U-21-Nationalspieler wohnt, seit er vor fünf Jahren erstmals deutschen Boden betrat.

Durch seinen Lehrer erfuhr Elmkies vom Schicksal der beiden Brüder Manfred und Heinz Mayer.

2014, fast noch im Pubertätsalter, zog er zusammen mit seinem Vater David in den deutschen Südwesten. Ilay trainierte nach wenigen Wochen beim örtlichen SV Sinsheim schon bei der TSG mit, bei einer der besten Ausbildungsadressen im deutschen Fußball, wo mit Millionenaufwand versucht wird, möglichst auch Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in die erste Mannschaft zu bekommen. Wer ein fußballerisches Ausnahmetalent ist und fachlich hervorragende Trainer und den modernsten logistischen Standard sucht, findet ihn hier.

Elmkies schaffte zudem in der Sinsheimer Albert-Schweitzer-Schule den Realschulabschluss. Was niemanden wundert, der sich mit dem eloquenten 19-Jährigen in fließendem Deutsch unterhält.

GESCHICHTSLEHRER Sein Geschichtslehrer, Michael Heitz, war es auch, der den Teenager mit dem Schicksal der Hoffenheimer Juden vertraut machte, die im Dritten Reich verfolgt und umgebracht wurden. Daran beteiligt war auch der Vater des Hoffenheimer Gönners Dietmar Hopp, eine örtliche SA-Größe. Irgendwann fragte Heitz den wissbegierigen Jungfußballer, ob er sich vorstellen könne, an einem Filmprojekt mitzuarbeiten, das das Geschichtsinstitut Centropa zusammen mit der von Hopp finanzierten Stiftung »Anpfiff ins Leben« konzipiere.

Elmkies sagte sofort zu und wurde Sprecher und Darsteller in dem Kurzfilm Zahor – Erinnere dich. Durch seinen Lehrer erfuhr Elmkies vom Schicksal der beiden Brüder Manfred und Heinz Mayer, deren Eltern erst nach Gurs in Südfrankreich deportiert und später in Auschwitz ermordet wurden. Die beiden Söhne überlebten in einem Versteck und emigrierten nach Israel, wo sie sich in Menachem und Fred umbenannten.

Der Film wurde in einer deutschen, einer englischen und einer hebräischen Version produziert. Elmkies selbst betonte in mehreren Interviews, er selbst sei in Deutschland nie diskriminiert worden. »Ich habe bis heute keinen Rassismus erlebt«, berichtete er der »Welt«. »In meiner Umgebung gibt mir niemand das Gefühl, dass ich anders bin. Es gibt keinen Platz für Rassismus im Jahr 2019.« Damit das so bleibt, sei es aber wichtig, die Erinnerung an die Nazizeit wachzuhalten.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025