Purim

Mordechai Superstar

Mit bunten und fröhlichen Masken hatte sich vielerorts in München Jung und Alt zum Purim-Fest eingefunden. In Schiurim gab es die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld über die religiöse Bedeutung des Festes zu informieren. Am Samstagabend und am Sonntag wurde dann der Sieg von Esther über Haman, den Feind der Juden, gefeiert. Bei der Megilla-Lesung zwischen Mincha und Ma‘ariv in der Ohel-Jakob-Synagoge hatten sich viele der Besucher ganz unterschiedlich verkleidet: Wer hinter dem frommen Ostjuden mit Streimel und Peijes steckte, war für manchen erst zu erkennen, als dieser den Hut abnahm. Der Kultusbeamte tat seinen Dienst diesmal als Gärtner. Seine Frau kam passend als Gärtnerin und der Nachwuchs lag als Blume im Kinderwagen. Eine verschleierte Dame war zu sehen, andere hatten sich in Gewänder mit orientalischen Seidenmustern gehüllt. Rabbiner Steven Langnas trug die Geschichte von Esther vor, unterbrochen nur bei der Erwähnung Hamans vom Klang der Rasseln.

Talente Anschließend ging es von der Synagoge im Gemeindezentrum in den Hubert-Burda-Saal: Hier hatten sich die Jugendlichen der Zionistischen Jugend (ZJD) München eine ganz besondere Veranstaltung ausgedacht: eine Talentshow. Die 17-jährige Gymnasiastin Nelly Rajber, Madricha der ZJD, hatte diese Idee von einem Schüleraustausch aus New York mitgebracht. Ziel für die Münchner war bei der Realisierung ein Fest, bei dem alle Gemeindemitglieder angesprochen sein sollten. Was lag da näher als das Purim-Fest als Termin zu wählen. Nach fünfmonatiger Vorbereitung stand das Programm, unterstützt von der Kultusgemeinde und zahlreichen privaten Sponsoren. Neun Talente waren an diesem Abend bereit, mit Gesang, Musik und Tanz in einen Wettbewerb zu treten. Für die Jury waren Jonathan Beck, Schauspieler und bekannt aus dem Film »Die Wilden Kerle«, eingeladen worden, die ehemalige Popstars-Gewinnerin Indira Weis, Kimberly Hoppe, in der Münchner Abendzeitung für Promis zuständig, und schließlich aus dem Publikum Kevin Pollak.

Gewinner Es wurde ein spannender und beeindruckender Abend, als die Mädchen und Jungen auf der Bühne ihr Können zeigten. Manche hatten ganze Fanclubs mitgebracht, Großeltern eingeschlos- sen. Das Publikum war begeistert – in der Pause überschlugen sich die positiven Kommentare, die den Abend als einen der gelungensten seit Langem bewerteten. Als Sieger ermittelt wurden schließlich Grace Schmerz auf dem dritten Platz, Eden Haluzy und Ben Chajet auf zwei, sowie auf Platz eins die Geschwister Diana und Victor Goldberg. Damit keiner aus dem Publikum vergaß, dass hier Purim gefeiert wurde, hatte sich Nelly Rajber, die mit Tom Jäger den Abend moderierte, noch etwas Besonderes ausgedacht: Als Stargast wurde Rabbiner Israel Diskin angesagt, der die Megilla Esther in Rekordzeit vortrug. Dabei blieb auch noch Zeit für das traditionelle Lärmen bei der Erwähnung von Haman.

Hamantaschen Purim-Geschenke für die Kinder gab es am Sonntag in den Synagogen, wo noch einmal die Geschichte von Esther und der Errettung des Jüdischen Volkes gelesen wurde. Eine Übersetzung in Kurzfassung dazu folgte zum Beispiel am Sonntagnachmittag bei der Purim-Feier im Seniorenheim. Die frühere Lehrerin Perla Fodor trug hier in einem lustigen Lied die Megilla vor. Bei Musik und Tanz folgten die Bewohner und ihre Gäste der Aufforderung »Lasst uns Haman essen«. Das Buffet ließen sich an diesem Nachmittag auch die Mitglieder der B‘nai-B‘rith-Loge schmecken. Für Unterhaltung sorgten der Sketch »Einstein – Weinstein« und eine Geschichte des jiddischen Schriftstellers Jizchak Lejb Perez (1851–1915).

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025