EMG 2015

»Momente wie diese«

Zwanzig Minuten plus Halbzeit, dann war die Partie vorbei. Sportlich gesehen jedenfalls. Doch allein für diese knappe halbe Stunde lohnte sich das Zuschauen. Denn in der Sömmeringhalle im Berliner Stadtteil Charlottenburg trafen am Montagabend zwei starke Teams zum Freundschaftsspiel »Let’s Play Together« aufeinander: die All-Stars von Makkabi-Spielern und eine deutsch-israelische Promi-Auswahl mit ehemaligen und aktuellen Profi-Spielern von Alba Berlin und Basketballlegenden von Maccabi Electra Tel Aviv.

»Für Momente wie diese sind wir hier«, schwärmte Harris Craig, Trainer des britischen EMG-Teams, das geschlossen vom Rang aus zuschaute und die Schaupartie sichtlich genoss. Einen Tag vor den EMG-Basketball-Finals in der Sporthalle Charlottenburg sei das Spiel der Stars aus Berlin und Tel Aviv genau der richtige Ansporn für seine Mannschaft.

Idole Mit einer Handbewegung deutet er auf seine Teamkollegen, allesamt in rot-weiß-blauen EMG-Trikots von Maccabi Great Britain. Er muss schreien, denn die Stimmung der rund 2000 Zuschauer in der kleinen Sporthalle tobt vor Begeisterung. »Ich bin seit 15 Jahren Trainer«, sagt Craig. Doch so etwas wie die EMG habe er bisher noch nicht erlebt. »Es ist ein Traum: Nie hätte ich gedacht, dass ich die Idole meiner Jugend von Maccabi Tel Aviv hier in Berlin spielen sehen würde«, sagt er versonnen.

Er ist zum ersten Mal in Berlin. Vor ein paar Jahren noch konnte er es sich nicht vorstellen, überhaupt nach Deutschland zu fahren. Doch die EMG haben alles verändert. Das liege an der Warmherzigkeit und Weltoffenheit Berlins, sagt Craig, vor allem aber an dem, was er »das jüdische Band« nennt.

»Die Kids haben sich während der Spiele mit jüdischen Sportlern aus Deutschland, den USA und der Türkei angefreundet. Sie werden erst später begreifen, dass sie damit Teil der Geschichte geworden sind. Denn dieser jüdische Zusammenhalt, die Stärkung der eigenen jüdischen Identität – das bleibt der vorwiegende Eindruck dieser EMG«, meint der Trainer. Er sei einfach nur glücklich.

austausch In der Legenden-Mannschaft kommen derweil Maccabi-Altmeister Doron Jamchy sowie Alba-Spieler Sven Schultze, Ademola Okulaja und Kapitän Alex King zum Einsatz. Dieser war direkt von einem Vorbereitungsspiel mit der deutschen Nationalmannschaft gegen Italien nach Berlin zu den EMG gereist. »Die Gelegenheit, dabei zu sein, wollte ich mir nicht nehmen lassen«, sagte der Alba-Kapitän später. Zwischen den beiden Profi-Vereinen bestehen seit Jahren freundschaftliche Kontakte, darunter in der Jugendarbeit und bei gemeinsamen Trainings.

Das Team der Makkabi-All-Stars verstärkte EMG-Pate Pascal Roller. Obwohl die Profis mit 52:36 (27:14) souverän die Oberhand behielten, gelang es den blau-weißen Makkabi-Spielern dennoch, so manchen Zweikampf für sich zu entscheiden.

Während den Spielern auf dem Feld angesichts der mediterran anmutenden Temperaturen die Erschöpfung bald anzusehen war, strömten immer mehr Jugendliche zum Spielfeld und schauten ihren Idolen aus direkter Nähe zu – in der kleinen, eher familiär anmutenden Halle kein Problem. Jedes Winken des Alba-Maskottchens Albatros wurde mit Jubel quittiert, jeder Hüpfer des blauen EMG-Pendants Makkabär mit »Makkabi Chai«-Rufen.

machane Für Mark Weinschenker ist das Basketball-Spiel zwischen den Stars der Euroleague und der Makkabi-Auswahl einer der Höhepunkte der jüdischen Sportspiele. Als Madrich des ZWST-Sommermachane nahe Berlin hat er die ganze Woche über jüdische Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren betreut. »Wir haben fast jeden Tag Ausflüge zu den EMG gemacht«, erzählt er, während er unter seinen Schützlingen Orangensaft und Äpfel zur Stärkung verteilt. Wie die meisten Zuschauer in der Charlottenburger Sporthalle hat Mark Weinschenker dieses spezielle EMG-Leuchten in den Augen.

»Der Funke ist von Anfang an übergesprungen, seit der Eröffnung sind wir alle wie elektrisiert«, erzählt der Jugendbetreuer. Was er den Jugendlichen mit dem Machane-Programm vermitteln wolle, werde bei den EMG ganz natürlich mit Leben gefüllt. »Unser diesjähriges Machane-Motto heißt: Ami – mein Volk. Genau das erleben wir hier bei den EMG, ob bei den Wettkämpfen oder Freundschaftsspielen.«

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025