Berlin

Mode, Musik und Videoschnipsel

Vorgeschmack auf die Kulturtage bei der Pressekonferenz in der Synagoge Rykestraße Foto: Rolf Walter

Berlin

Mode, Musik und Videoschnipsel

Die 36. Jüdischen Kulturtage eröffnen am 5. September mit einem Konzert des israelischen Sängers Aviv Geffen

 31.08.2023 09:51 Uhr

Welches Instrument spielt Aviv Geffen? Mit welchem Rockmusiker hat er zusammengearbeitet? Und in welchem Film hat Geffen mitgespielt? Das sind nur drei Fragen, auf die echte Aviv-Geffen-Fans natürlich sofort die Antwort wissen und die auf dem Instagram-Kanal der 36. Jüdischen Kulturtage Berlin schon Anfang Juli gestellt wurden.

Am Dienstag, eine Woche vor Beginn der Kulturtage, ist das Programm in der Synagoge Rykestraße öffentlich vorgestellt worden. Konzerte, Lesungen, Modenschau, Comedy – die Kulturtage Berlin wollen in diesem Jahr den Blick auf das »Positive, Emphatische, Hoffnungsvolle« lenken.

motto Unter dem Motto »Kaleidoskop. Das Schöne Sehen« stehen vom 5. bis 14. September 38 Veranstaltungen auf dem Programm. Dazu erwartet werden Musiker, Schriftsteller, Comedians und Modedesigner aus Deutschland, Israel und anderen Ländern. Eröffnet wird das Festival am 5. September in der Synagoge Rykestraße mit einem Konzert des israelischen Rocksängers Aviv Geffen. Vor dem Konzert setzt die Compagnie Ballet Entertainment das diesjährige Festival-Motto »Kaleidoskop« choreografisch in Szene.

Zudem wird am Abend in der Synagoge eine Ausstellung mit Werken des israelischen Architekten und Kaleidoskop-Künstlers Roy Cohen eröffnet. Erstmalig findet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage am 7. September eine Fashion Show mit Werken junger, internationaler Modedesigner statt.

modemacher Dabei soll auch an die 100-jährige Geschichte jüdischer Modemacher in Berlin erinnert werden. Den Abend moderiert der Performer Uriel Yekutiel, ein prominentes Gesicht der LGBTQ-Community in Tel Aviv. Und dann gibt es noch einen besonderen Programmpunkt, nämlich einen Videoschnipsel-Vortrag mit Naomi Yoeli und Jürgen Kuttner, der das Format der Videoschnipsel in den 90er-Jahren in Berlin zu einer festen Größe gemacht hat. Unter dem Motto »Kibbuz DDR« soll bei den Kulturtagen die Schlagermusik im Mittelpunkt stehen.

»Während Kuttner sich dem DDR-Liedgut widmet, steht mit Naomi Yoeli eine ebenbürtige Partnerin an seiner Seite, die Hintergründe zu israelischen Hits humorvoll erläutert«, heißt es in der Ankündigung. Das Publikum darf also viel Interessantes erwarten. epd/ja

Weitere Informationen zum Programm der Kulturtage gibt es unter:
www.juedische-kulturtage.org

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025