Berlin

Mode, Musik und Videoschnipsel

Vorgeschmack auf die Kulturtage bei der Pressekonferenz in der Synagoge Rykestraße Foto: Rolf Walter

Berlin

Mode, Musik und Videoschnipsel

Die 36. Jüdischen Kulturtage eröffnen am 5. September mit einem Konzert des israelischen Sängers Aviv Geffen

 31.08.2023 09:51 Uhr

Welches Instrument spielt Aviv Geffen? Mit welchem Rockmusiker hat er zusammengearbeitet? Und in welchem Film hat Geffen mitgespielt? Das sind nur drei Fragen, auf die echte Aviv-Geffen-Fans natürlich sofort die Antwort wissen und die auf dem Instagram-Kanal der 36. Jüdischen Kulturtage Berlin schon Anfang Juli gestellt wurden.

Am Dienstag, eine Woche vor Beginn der Kulturtage, ist das Programm in der Synagoge Rykestraße öffentlich vorgestellt worden. Konzerte, Lesungen, Modenschau, Comedy – die Kulturtage Berlin wollen in diesem Jahr den Blick auf das »Positive, Emphatische, Hoffnungsvolle« lenken.

motto Unter dem Motto »Kaleidoskop. Das Schöne Sehen« stehen vom 5. bis 14. September 38 Veranstaltungen auf dem Programm. Dazu erwartet werden Musiker, Schriftsteller, Comedians und Modedesigner aus Deutschland, Israel und anderen Ländern. Eröffnet wird das Festival am 5. September in der Synagoge Rykestraße mit einem Konzert des israelischen Rocksängers Aviv Geffen. Vor dem Konzert setzt die Compagnie Ballet Entertainment das diesjährige Festival-Motto »Kaleidoskop« choreografisch in Szene.

Zudem wird am Abend in der Synagoge eine Ausstellung mit Werken des israelischen Architekten und Kaleidoskop-Künstlers Roy Cohen eröffnet. Erstmalig findet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage am 7. September eine Fashion Show mit Werken junger, internationaler Modedesigner statt.

modemacher Dabei soll auch an die 100-jährige Geschichte jüdischer Modemacher in Berlin erinnert werden. Den Abend moderiert der Performer Uriel Yekutiel, ein prominentes Gesicht der LGBTQ-Community in Tel Aviv. Und dann gibt es noch einen besonderen Programmpunkt, nämlich einen Videoschnipsel-Vortrag mit Naomi Yoeli und Jürgen Kuttner, der das Format der Videoschnipsel in den 90er-Jahren in Berlin zu einer festen Größe gemacht hat. Unter dem Motto »Kibbuz DDR« soll bei den Kulturtagen die Schlagermusik im Mittelpunkt stehen.

»Während Kuttner sich dem DDR-Liedgut widmet, steht mit Naomi Yoeli eine ebenbürtige Partnerin an seiner Seite, die Hintergründe zu israelischen Hits humorvoll erläutert«, heißt es in der Ankündigung. Das Publikum darf also viel Interessantes erwarten. epd/ja

Weitere Informationen zum Programm der Kulturtage gibt es unter:
www.juedische-kulturtage.org

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025