Israeltag

Mittanzen am Bildschirm

Noch einmal virtuell: Der Israeltag 2021 Foto: Marco Limberg

Israeltag

Mittanzen am Bildschirm

Auch in diesem Jahr finden die Feiern zum Israeltag virtuell statt – ein Überblick

 10.05.2021 12:14 Uhr Aktualisiert

Wegen der Corona-Pandemie fielen die Feiern zum Israeltag in Gemeinden und Städten in vergangenen Jahr aus. Der Verein »I Like Israel« (ILI) wich in den digitalen Raum aus und veranstaltete am 14. Mai 2020 den ersten bundesweiten virtuellen Israeltag.

Der Fortgang der Pandemie lässt den digitalen Israeltag zu einer Art Tradition werden. Denn auch in diesem Jahr müssen die Feierlichkeiten rund um den Jahrestag der israelischen Unabhängigkeitserklärung online stattfinden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

ABKOMMEN Im Mittelpunkt des zweiten virtuellen Israeltages stehen zum einen die Abraham-Abkommen, in deren Rahmen einige arabische Staaten eine Normalisierung ihrer Beziehungen zum Staat Israel einleiten.

Auf dem Programm stehen sowohl Live-Elemente als auch vorab aufgenommene Zoom-Beiträge.

Ein weiterer Themenschwerpunkt ist laut Ankündigung der israelische Jerusalem-Feiertag Jom Jeruschalajim, der am 10. Mai zeitgleich mit dem virtuellen Israeltag stattfindet.

Auf dem Programm stehen sowohl Live-Elemente als auch vorab aufgenommene Zoom-Beiträge zu den diesjährigen Themenschwerpunkten.

GESANG Ein Auftritt der aus Israel stammenden, in Deutschland lebenden Mezzosopranistin und Sängerin Shai Terry ist ebenfalls geplant. Überdies soll ein Videozusammenschnitt mit Grußbotschaften aus dem Netzwerk von »I Like Israel« veröffentlicht werden.

Der zweite virtuelle bundesweite Israeltag steht laut Veranstalter unter der Schirmherrschaft des Botschafters des Staates Israel in Deutschland, Jeremy Issacharoff, und des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster.

STUTTGART Unter der Schirmherrschaft von Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates Israel, Barbara Traub, Susanne Jakubowski und Michael Kashi von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg sowie Oberbürgermeister Frank Nopper begeht auch Stuttgart am 12. Mai einen virtuellen Israeltag. 

Die Teilnehmer können gemeinsam mit der örtlichen WIZO-Sektion basteln und israelisch kochen.

Neben Grußworten – unter anderem vom ehemaligen Dissidenten und Chef der Jewish Agency, Natan Sharansky – und einem Musikbeitrag sind Videobotschaften der Bundestagsabgeordneten Renata Alt (FDP), Josip Juratovic (SPD), Stefan Kaufmann (CDU) und Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt.

Auch die Deutsch-Israelische Gesellschaft Region Stuttgart, das Generalkonsulat des Staates Israel, der Jüdische Nationalfonds KKL, die WIZO und weitere Organisationen senden Videobotschaften.

Die Teilnehmer des virtuellen Stuttgarter Israeltages können zudem gemeinsam mit der örtlichen WIZO-Sektion basteln und israelisch kochen. Israelische Tänze zum Mittanzen runden das Programm ab. Es bleibt zu hoffen, dass 2022 nicht nur am Bildschirm getanzt werden kann. ja

Der virtuelle Israeltag Stuttgart ist am 12. Mai von 16.00 bis 19.00 auf YouTube zu sehen. Nähere Informationen zum bundesweiten virtuellen Israeltag am 10. Mai finden Sie unter i-like-israel.de

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025