Film

Mit Seppl Moische unterwegs

Als Zuschauer hören wir ungläubig oder empört die krassen Äußerungen verschiedener Personen über diesen jüdisch-bayerischen Jungen. Wir sind irritiert, wollen nicht wahr haben, was wir sehen.» Aber was hilft’s? Was uns unsere Augen und Ohren mitteilen, wird der Wirklichkeit schon sehr nahekommen.

Der jüdisch-bayerische Junge jedenfalls trägt den typisch jüdisch-bayerischen und weit verbreiteten Namen Seppl Moische Goldstein, dazu einen schwarzen breitkrempigen Hut, aus dem Pejes wie Schnürsenkel wachsen. Und auch mitten im Dezember lässt sich unser Seppl Moische seine knielangen Lederhosen nicht nehmen. Wenn eine Stadt wie München einen Seppl Moische nicht aushält, dann ist es wirklich nicht weit her mit der libertas bavariae.

provokation Aber die Passanten, junge, vernünftig wirkende, hübsche Menschen, lassen sich nicht zurechtweisen. Um den weihnachtlichen Marienplatz herum äußern sie sich frank und frei zur Frage, was sie für typisch an diesem Juden halten. Vorsicht, Kamera! Es seien solche Sachen wie «komische Locken, eckiger Hut, geflochtener Bart, Geldgier». Oder sie geben ihrer Weltläufigkeit mit Gegenfragen Ausdruck, wie «Sind das nicht immer so Geldzähler oder Bankiers?»

Sarah Shtaierman, 16 Jahre alt und aus München, hat mit ihrer Kamera all das festgehalten. Ein Dokumentarfilm von zwölf Minuten ist daraus geworden. Sein Titel: Ein Mensch. Und wer sich da anfänglich so «überrascht und irritiert» gezeigt hat und das alles «nicht wahrhaben wollte», das war die Jury des Münchner Jugendfilmfestivals «flimmern & rauschen». Sie hat vor wenigen Tagen Sarah und ihrem Team in der Kategorie zwölf bis 16 Jahre den ersten Preis verliehen. Das bedeutet, dass der Film nächstes Jahr beim bayerischen Jugendfilmfestival in Ingolstadt München vertreten sein wird. Außerdem gab es eine Urkunde.

Sarah hätte sich ihre Parodie einer Dokumentation durchaus noch «schärfer» vorstellen können. Zum Beispiel hätte man den Hinweis darauf, dass «einige Meinungen nur für die Kamera geäußert» oder «provoziert» worden sind, der am Ende des Films läuft, einfach weglassen können. «Und es ist ja durchaus nicht ausgeschlossen, dass es Menschen gibt, die – auch wenn sie das nicht laut sagen – solche Dinge denken. Jedenfalls wollte ich etwas über Stereotype machen», sagt sie, «und unbedingt etwas Witziges.» Sie möge humorvolle Sachen, auch weil das Leben schon ernst genug sei. Sarah hat Seppl Moische geschaffen, verkörpert von Ilyas Folkjaer, einem Schulkameraden, der mit viel Spaß und Ideenreichtum Auskunft über sein jüdisch-bayerisches Leben gibt.

stereotype Durch ihre Religionslehrerin war sie auf das Medienprojekt «Jung, Jüdisch, Bayerisch» der Europäischen Janusz-Korczak-Akademie (ELJK) in München aufmerksam geworden. Es hat Jugendlichen ab elf Jahren die Möglichkeit geboten, eigene Kurzfilme zu drehen. Fünf haben sie genutzt und ihrer Identität als jüdische «Münchner Kindl» filmischen Ausdruck verliehen. In ihren Beiträgen geht es um die eigene Barmizwa, um Erinnerungen, den fast normalen Alltag und eben um Stereotype. Professionelle Hilfe haben die jungen Leute vom langjährigen WDR-Dokumentarfilmer Wolfgang Landgraeber und der Kamerafrau Sarah Rotter bekommen.

Hinter dem Medienprojekt habe zunächst ein ganz praktischer Gedanke gestanden, erklärt Stanislav Skibinski, Direktor der EJKA. «Wir haben immer wieder Anfragen von Schulen und Jugendverbänden bekommen, die sich eine Begegnung mit jüdischen Jugendlichen gewünscht haben. Sie wollten, dass die jüdischen Jugendlichen über ihr Leben erzählen. Aber wer stellt sich schon gerne aus wie im Zoo und sagt: ›Ich bin also ein Jude, eine Jüdin‹? Keiner.»

Selbstdarstellung Also gab man den Jugendlichen die Möglichkeit der medialen Selbstdarstellung. Oren Osterer, damals Programmdirektor der EJKA und «auch aus der Filmecke», hat das Projekt geleitet und dafür gesorgt, dass die Filme, die entstanden sind, beim Münchner Dokumentarfilmfestival zu sehen waren. «Das war nach einer sehr intensiven Arbeit von November 2013 bis Mai 2014 ein glorreicher Schluss, eine Anerkennung für die Zeit und Mühe.»

Und jetzt das Sahnehäubchen: der erste Preis für Sarah und ihren Seppl Moische, der ins Glas mit Gefilte Fisch Weißwürste und süßen Senf kippt, der schuhplattelt und sich zu Hava-Nagila-Klängen dreht, sodass die Schnürsenkel-Pejes nur so fliegen. «Ilyas ist nicht jüdisch, das weiß ich. Ob er bayerisch ist, keine Ahnung», sagt Sarah. Für ihre Klasse war der Film natürlich ein Ereignis, «weil man ja die Protagonisten kennt». Wird sie beim nächsten Medienprojekt der EJKA wieder mit von der Partie sein? «Mal sehen.»

Sarah ist in der elften Klasse und das Abitur nicht mehr so weit weg, außerdem habe sie das Filmen doch mehr gereizt als die Produktion eines Magazins. Darum nämlich soll es demnächst gehen, ein «Jung-Jüdisch-Bayerisch-Magazin» ist geplant. Und weil man da im Gegensatz zur Filmarbeit schon eher mit Erfahrungen rechnen kann, «wollen wir, dass die Jugendlichen in Redaktionsfragen, Arbeitsweisen schnell Verantwortung übernehmen und eigene Entscheidungen treffen», sagt Stanislav Skibinski.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025