Worms

Mit Polak und Lewandowsky

Zum sechsten Mal präsentiert sich die Stadt Worms in diesem Jahr mit jüdischen Kulturtagen. Eröffnet wurden sie bereits am 15. August mit der Ausstellung »Gebauter Aufbruch – Neue Synagogen in Deutschland« in der Frauensynagoge. Richtig los geht es jedoch erst am 5. September, dem Tag, der seit er aus einer Privatinitiative 1999 in Frankreich entstand, inzwischen unter Kennern als »Tag der europäischen jüdischen Kultur« bekannt ist.

Seine Grundidee ist die Vermittlung von jüdischer Kultur und Tradition an ein nicht-jüdisches Publikum sowie an die Nachbarn der Synagogengemeinden. Neben der Öffnung jüdischer Baudenkmäler für ein breites Publikum ist der Tag Vorträgen, Konzerten und Diskussionsforen gewidmet. Aus einem Tag ist in den meisten Städten, die sich an ihm beteiligen, mindestens schon eine, wenn nicht mehrere Wochen geworden.

Konzert So auch in Worms, dessen Angebot vom 5. bis zum 26. September gilt. Eröffnet werden die Kulturtage mit einem Konzert in der jüdischen Trauerhalle (Friedhof Horchheimer Höhe) mit Werken von Salomon Sulzer, Louis Lewandowsky, Ernest Bloch und weiteren jüdischen Komponisten des 17. bis 19. Jahrhunderts. Am 12. September spielt Hartmut Müller in der Lutherkirche Orgelmusik jüdischer Komponisten (17 Uhr).

Im zweiten Obergeschoss des Wormser Rathauses ist zwischen dem 13. und dem 30. September die Kunstausstellung mit Beiträgen von Konstanze und Norbert Illig zu sehen, der sie den Titel »herausgerissen« gegeben haben. Begleitend zu der Ausstellung in der Frauensynagoge spielt am 16. September (20 Uhr) das Ensemble Collage sefardische und spanische Musik des Mittelalters. Das Konzert ist frei nach dem Roman von Lion Feuchtwanger »Die Jüdin von Toledo« benannt.

Comedy Das Wormser »Trio Circulo« spielt am 19. September im Blauen Saal von Schloss Herrnsheim Kammermusik mit Werken von Gernsheim, Schulhoff, Bloch und Schostakowitsch. Der jüdische Comedian Oliver Polak provoziert am 21. September im Lincoln-Theater sein Publikum mit der Jud-Süß-Sauer-Show. Höhe- und Schlusspunkt ist das Sukkotfest im Garten der Synagoge, die am 17. Mai Ziel eines Brandanschlages war. Die Spuren des Schadens sind inzwischen beseitigt. Die Fenster wurden ersetzt. Die Schadenssumme beläuft sich auf 32.000 Euro, die Täter konnten bislang nicht gefasst werden.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025