Worms

Mit Polak und Lewandowsky

Zum sechsten Mal präsentiert sich die Stadt Worms in diesem Jahr mit jüdischen Kulturtagen. Eröffnet wurden sie bereits am 15. August mit der Ausstellung »Gebauter Aufbruch – Neue Synagogen in Deutschland« in der Frauensynagoge. Richtig los geht es jedoch erst am 5. September, dem Tag, der seit er aus einer Privatinitiative 1999 in Frankreich entstand, inzwischen unter Kennern als »Tag der europäischen jüdischen Kultur« bekannt ist.

Seine Grundidee ist die Vermittlung von jüdischer Kultur und Tradition an ein nicht-jüdisches Publikum sowie an die Nachbarn der Synagogengemeinden. Neben der Öffnung jüdischer Baudenkmäler für ein breites Publikum ist der Tag Vorträgen, Konzerten und Diskussionsforen gewidmet. Aus einem Tag ist in den meisten Städten, die sich an ihm beteiligen, mindestens schon eine, wenn nicht mehrere Wochen geworden.

Konzert So auch in Worms, dessen Angebot vom 5. bis zum 26. September gilt. Eröffnet werden die Kulturtage mit einem Konzert in der jüdischen Trauerhalle (Friedhof Horchheimer Höhe) mit Werken von Salomon Sulzer, Louis Lewandowsky, Ernest Bloch und weiteren jüdischen Komponisten des 17. bis 19. Jahrhunderts. Am 12. September spielt Hartmut Müller in der Lutherkirche Orgelmusik jüdischer Komponisten (17 Uhr).

Im zweiten Obergeschoss des Wormser Rathauses ist zwischen dem 13. und dem 30. September die Kunstausstellung mit Beiträgen von Konstanze und Norbert Illig zu sehen, der sie den Titel »herausgerissen« gegeben haben. Begleitend zu der Ausstellung in der Frauensynagoge spielt am 16. September (20 Uhr) das Ensemble Collage sefardische und spanische Musik des Mittelalters. Das Konzert ist frei nach dem Roman von Lion Feuchtwanger »Die Jüdin von Toledo« benannt.

Comedy Das Wormser »Trio Circulo« spielt am 19. September im Blauen Saal von Schloss Herrnsheim Kammermusik mit Werken von Gernsheim, Schulhoff, Bloch und Schostakowitsch. Der jüdische Comedian Oliver Polak provoziert am 21. September im Lincoln-Theater sein Publikum mit der Jud-Süß-Sauer-Show. Höhe- und Schlusspunkt ist das Sukkotfest im Garten der Synagoge, die am 17. Mai Ziel eines Brandanschlages war. Die Spuren des Schadens sind inzwischen beseitigt. Die Fenster wurden ersetzt. Die Schadenssumme beläuft sich auf 32.000 Euro, die Täter konnten bislang nicht gefasst werden.

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025