Berlin

Mit Kippa dem Hass trotzen

Israelflaggen als Ausdruck der Solidarität: Kundgebung am George-Grosz-Platz nahe dem Kurfürstendamm Foto: Rolf Walter/xpress.berlin

Es ist das erste richtige Sommerwochenende des Jahres, und auf dem Kurfürstendamm in Berlin erschallt aus mehreren Lautsprechern israelische Popmusik. Überall sieht man Menschen mit israelischen Flaggen, nicht wenige von ihnen tragen Kippa.

Doch trotz mediterraner Sonne und fröhlichen Hits steht an diesem Samstagnachmittag kein Partyevent auf dem Programm – schließlich ist der Anlass ein äußerst ernster. Denn wie jedes Jahr zum Ende des Fastenmonats Ramadan haben Anhänger der Mullah-Diktatur im Iran sowie der Hisbollah und der Hamas zum sogenannten Al-Quds-Marsch in der Hauptstadt mobilisiert.

Ihre Forderung: die »Befreiung« Jerusalems von den Zionisten, was nichts anderes als eine verklausulierte Formel für die Zerstörung Israels ist. Genau deshalb hat sich ein breites Spektrum politischer und zivilgesellschaftlicher Gruppen eingefunden, um gegen dieses antisemitische Spektakel zu demonstrieren.

Ihre Forderung: die »Befreiung« Jerusalems von den Zionisten, was nichts anderes als eine verklausulierte Formel für die Zerstörung Israels ist.

ADENAUERPLATZ Auftakt bildete um 12 Uhr eine Kundgebung am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße, wo sich, angefangen von den Jusos, über die Grüne Jugend bis hin zu iranischen Oppositionellen wie Kazem Moussavi, antifaschistischen Ini­tia­tiven sowie dem LAK Shalom der Linksjugend ein buntes Bündnis linker Gruppierungen zusammenfand. Die knapp 400 Personen zogen dann weiter zum Adenauerplatz, wo auch der Al-Quds-Marsch seinen Anfang nehmen sollte. Auf diese Weise mussten die Islamisten und ihre Gesinnungsgenossen zuerst die israelischen Flaggen erblicken, bevor sie auf ihre eigenen Leute treffen konnten.

»Ich finde es großartig, dass die emanzipatorische Linke gegen diesen schrecklichen Al-Quds-Tag aktiv geworden ist«, betont Stefan Hensel. »Allzu oft in der Vergangenheit haben gerade Linke auf der falschen Seite gestanden und mit den Judenhassern gemeinsame Sache gemacht«, so der Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Hamburg. Die Psychologin Annelie Wulff sieht das ähnlich. »Vor allem aus einer feministischen Per­spektive heraus kann es keinen glaubwürdigen Antifaschismus geben, wenn man sich nicht gegen den Islamismus positioniert und an die Seite Israels stellt.«

»Uns ist es unverständlich, dass diese Demo Jahr für Jahr genehmigt wird«, hatte Josef Schuster bereits im Vorfeld der Kundgebung erklärt. »Sollte sich die Veranstaltung auch in diesem Jahr nicht verhindern lassen, erwarten wir strikte Auflagen sowie die konsequente Ahndung bei Verstößen«, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden. Deshalb hatte die Berliner Versammlungsbehörde beispielsweise Parolen wie »Kindermörder Israel« untersagt.

Transparente Doch bereits vor Beginn der Kundgebung brüllten am Adenauerplatz zwei junge Männer genau diese Worte, als sie aus dem U-Bahnhof Adenauerplatz kamen und die israelischen Fahnen sahen. Die zahlreichen anwesenden Polizisten schritten nicht ein. Auch Transparente mit der Aufschrift »Alle drei Tage tötet Israel ein Kind«, die keine andere Message als die verbotene verbreiteten, wurden nicht beanstandet, und während der Demons­tration erklangen die untersagten Parolen immer wieder.

Zur Dramaturgie einiger junger Männer zählte es ebenfalls, weiße T-Shirts mit der palästinensischen Flagge zu tragen, die mit roten Farbflecken beschmiert waren, um so die vermeintliche Brutalität Israels anzuprangern.

Auch der Berliner NPD-Vize wurde beim Al-Quds-Marsch gesehen.

2000 Teilnehmer hatten die Veranstalter des Al-Quds-Marsches angemeldet. Gekommen war ungefähr die Hälfte. Dafür bot sich eine Querfront der besonderen Art. Zu sehen waren Mullahs des Islamischen Zentrums Hamburg, das übrigens Mitglied im Zentralrat der Muslime in Deutschland ist, zahlreiche Anhänger des syrischen Regimes, die Bilder des Diktators Assad trugen, sowie Personen aus dem Umfeld der Hamas, die T-Shirts mit Symbolen der Al-Qassam-Brigaden, dem militärischen Flügel der Terrororganisation Hamas, zeigten. Inmitten dieser Islamistengruppen wurde Uwe Meenen gesichtet, der stellvertretende Landesvorsitzende der NPD.

Aber auch Mitglieder des sogenannten Jugendwiderstandes, eine maoistische Schlägertruppe aus Neukölln, die bereits mehrfach durch antisemitische Gewalttaten aufgefallen war, liefen mit und kamen dabei vor allem einigen Pressevertretern bedrohlich nahe; doch die Polizei hatte die Situation stets im Griff. Drei Vertreter der radikal-antizionistischen jüdischen Neturei-Karta-Sekte rundeten das Bild ab.

HISBOLLAH Zu sehen waren – wenn auch versteckt – viele Symbole der Hisbollah. Deren generelles Verbot forderte Richard Grenell auf einer weiteren Kundgebung gegen den Al-Quds-Tag am George-Grosz-Platz. »Es gibt keinen Unterschied zwischen ihrem militärischen und ihrem politischen Arm«, so der US-Botschafter, der aus Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft mit Kippa erschien. Die über 700 Demonstranten dort begrüßten seine klaren Worte. Auch Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) stand mit Kippa auf der Rednerbühne und schloss sich der Forderung an. Deutschland würde dadurch »ein eindeutiges Zeichen setzen, dass Judenhass und Antisemitismus in unserem Land nicht geduldet werden«.

Israels Botschafter Jeremy Issacharoff forderte das Verbot der jährlichen Demonstration.

Israels Botschafter Jeremy Issacharoff forderte das Verbot der jährlichen Demonstration: »Berlin hat die führende Rolle in Europa bei anderen Themen übernommen, so in der kürzlichen Resolution des Deutschen Bundestages, die unmissverständlich Antisemitismus und BDS verurteilt hat. Berlin sollte auch eine führende Rolle übernehmen, diese Demonstration der Heuchelei zu stoppen.«

Grüne Jugend Auch von Ricarda Lang kamen kritische Töne. »Gegen Antisemitismus zu sein, verkommt leider nur allzu oft zu einer leeren Formel«, so die Bundessprecherin der Grünen Jugend. »Schließlich bedeutet es mehr, als sich nur gegen Judenfeindschaft zu engagieren. Auch dem Antizionismus muss in diesem Kontext ganz klar der Kampf angesagt werden.«

Gideon Joffe sieht das ähnlich. »Vor allem an einem Tag wie heute, wo wir diese Israelhasser auf der Straße marschieren sehen«, so der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. »Wenn Deutschland die Sicherheit Israels zur Staatsräson erklärt, aber zugleich so etwas wie der Al-Quds-Tag möglich ist, dann handelt es sich um einen klassischen Fall von Doppelmoral.«

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025