Sukkot

Mit Hammer und Nägeln

Schon mal einen Hammer und einen Nagel in die Hand genommen und etwas aus Holz gebaut? Oder einen Bohrer ausgepackt, um Löcher für die Schrauben zu bohren? Oder Laub gesammelt? Jetzt wäre ein geeigneter Zeitpunkt, das alles zu tun, um eine Sukka zu bauen.

Steven Gabriel Poljak aus Hannover hat schon losgelegt: Er wünscht sich schon lange eine eigene Laubhütte an Sukkot. Nach seiner Barmizwa wurde dieser Wunsch immer größer – und wird nun gleich nach Jom Kippur verwirklicht.

In den vorherigen Jahren haben die Eltern des 13-Jährigen versucht, eine Sukka übers Internet aus London zu bestellen. Allerdings gibt es die Hütte immer nur kurz vor den Feiertagen – und sie wäre nie rechtzeitig zu Sukkot in Hannover angekommen.

Baumärkte Der Standort ist wie jedes Jahr klar: Die Sukka soll auf der Terrasse aufgebaut werden. Vor Monaten schon ist Steven Gabriel mit seinem Vater in Baumärkte gegangen. Sie haben gemessen, sich gemeinsam informiert und beraten lassen und einige Gerüste angeschaut. Denn nicht alle werden den Anforderungen einer Sukka gerecht.

Nach langer Suche wurden Vater und Sohn schließlich fündig und kamen mit dem gesamten Material nach Hause. »Es wird aber eine kleinere Sukka werden«, sagt der 13-Jährige – nicht so groß wie die in der Gemeinde, in der mehr als 30 Leute Platz finden. Für seine Familie wird sie aber reichen.

Bisher ist Steven Gabriel zum Beten und Essen immer in die Sukka der Gemeinde gegangen: »Da haben Windböen schon mal ganz ordentlich die Wände wackeln lassen.« Aber auch, wenn das Wetter in Deutschland kälter ist als in Israel, findet er den Brauch wichtig, eine Sukka zu bauen: »Außerdem kann man sich warm anziehen.« Mindestens drei Stunden wird er zusammen mit seinem Vater an der Sukka bauen: »Ich habe richtig Lust und freue mich drauf.«

Menasche Katzenstein aus Hannover ist zwar erst fünf Jahre alt, hat aber schon mehrmals beim Sukka-Aufstellen geholfen. Überhaupt baut er gerne, mal mit Duplo-Steinen, mal mit Holz.

Laubhaufen Was er im Herbst auch gerne macht: von einem Ast aus in einen Laubhaufen zu springen. Doch nun wird das Laub für die Sukka gebraucht. Die Familie nutzt dafür ihren Hinterhof. Wenn sein Vater die schwere körperliche Arbeit übernimmt, reicht Menasche ihm den Hammer und hält die Schnüre für den Dachbau.

Außerdem hat Menasche ein gutes Auge dafür, ob große oder kleine Muttern beim Zusammenschrauben gebraucht werden. In mehreren Etappen wird an verschiedenen Tagen gearbeitet. Wenn man die Stunden addieren würde, käme ein ganzer Tag zusammen.

Schon bei Menasches Großeltern in Basel wurde eine Sukka gebaut. Als seine Eltern noch keine Wohnung mit Hinterhof hatten, nutzten sie dafür den Balkon. Dass in der Sukka gebetet und gegessen wird, steht für den Jungen fest. Einmal wollte er auch in der Laubhütte schlafen, aber als es nachts zu kalt wurde, ging er schließlich doch lieber nach drinnen ins Bett.

»Eine eigene Sukka zu haben, ist für mich etwas ganz Besonderes«, findet Shirly Dorn aus Düsseldorf. Die 16-Jährige ist glücklich, dass ihre Familie über eine Laubhütte verfügt. Seit sechs Jahren steht sie in ihrem Garten und wird zu Sukkot jedes Mal »reaktiviert«. Aufgebaut hat ihr Vater sie zusammen mit ein paar Freunden.

Schmuck Shirlys Aufgabe ist es jedes Jahr, sie gemeinsam mit ihren beiden Schwestern mit Girlanden, Früchten und Laub zu schmücken. Damit hat sie langjährige Erfahrung, denn bereits in der jüdischen Grundschule wurde gemeinsam die Sukka hergerichtet.

In der Laubhütte der Gemeinde hat sie gerne gesessen: »Aber ich genieße es nun, viel Zeit mit meiner Familie zu verbringen.« Ihre Großeltern und Verwandten besuchen sie zu Sukkot, und sie werden gemeinsam in der Hütte essen. Für die Gymnasiastin ist Sukkot ein wichtiger Feiertag: »Ich möchte diese Tradition auch weiterpflegen.«

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025