Sukkot

Mit Hammer und Nägeln

Schon mal einen Hammer und einen Nagel in die Hand genommen und etwas aus Holz gebaut? Oder einen Bohrer ausgepackt, um Löcher für die Schrauben zu bohren? Oder Laub gesammelt? Jetzt wäre ein geeigneter Zeitpunkt, das alles zu tun, um eine Sukka zu bauen.

Steven Gabriel Poljak aus Hannover hat schon losgelegt: Er wünscht sich schon lange eine eigene Laubhütte an Sukkot. Nach seiner Barmizwa wurde dieser Wunsch immer größer – und wird nun gleich nach Jom Kippur verwirklicht.

In den vorherigen Jahren haben die Eltern des 13-Jährigen versucht, eine Sukka übers Internet aus London zu bestellen. Allerdings gibt es die Hütte immer nur kurz vor den Feiertagen – und sie wäre nie rechtzeitig zu Sukkot in Hannover angekommen.

Baumärkte Der Standort ist wie jedes Jahr klar: Die Sukka soll auf der Terrasse aufgebaut werden. Vor Monaten schon ist Steven Gabriel mit seinem Vater in Baumärkte gegangen. Sie haben gemessen, sich gemeinsam informiert und beraten lassen und einige Gerüste angeschaut. Denn nicht alle werden den Anforderungen einer Sukka gerecht.

Nach langer Suche wurden Vater und Sohn schließlich fündig und kamen mit dem gesamten Material nach Hause. »Es wird aber eine kleinere Sukka werden«, sagt der 13-Jährige – nicht so groß wie die in der Gemeinde, in der mehr als 30 Leute Platz finden. Für seine Familie wird sie aber reichen.

Bisher ist Steven Gabriel zum Beten und Essen immer in die Sukka der Gemeinde gegangen: »Da haben Windböen schon mal ganz ordentlich die Wände wackeln lassen.« Aber auch, wenn das Wetter in Deutschland kälter ist als in Israel, findet er den Brauch wichtig, eine Sukka zu bauen: »Außerdem kann man sich warm anziehen.« Mindestens drei Stunden wird er zusammen mit seinem Vater an der Sukka bauen: »Ich habe richtig Lust und freue mich drauf.«

Menasche Katzenstein aus Hannover ist zwar erst fünf Jahre alt, hat aber schon mehrmals beim Sukka-Aufstellen geholfen. Überhaupt baut er gerne, mal mit Duplo-Steinen, mal mit Holz.

Laubhaufen Was er im Herbst auch gerne macht: von einem Ast aus in einen Laubhaufen zu springen. Doch nun wird das Laub für die Sukka gebraucht. Die Familie nutzt dafür ihren Hinterhof. Wenn sein Vater die schwere körperliche Arbeit übernimmt, reicht Menasche ihm den Hammer und hält die Schnüre für den Dachbau.

Außerdem hat Menasche ein gutes Auge dafür, ob große oder kleine Muttern beim Zusammenschrauben gebraucht werden. In mehreren Etappen wird an verschiedenen Tagen gearbeitet. Wenn man die Stunden addieren würde, käme ein ganzer Tag zusammen.

Schon bei Menasches Großeltern in Basel wurde eine Sukka gebaut. Als seine Eltern noch keine Wohnung mit Hinterhof hatten, nutzten sie dafür den Balkon. Dass in der Sukka gebetet und gegessen wird, steht für den Jungen fest. Einmal wollte er auch in der Laubhütte schlafen, aber als es nachts zu kalt wurde, ging er schließlich doch lieber nach drinnen ins Bett.

»Eine eigene Sukka zu haben, ist für mich etwas ganz Besonderes«, findet Shirly Dorn aus Düsseldorf. Die 16-Jährige ist glücklich, dass ihre Familie über eine Laubhütte verfügt. Seit sechs Jahren steht sie in ihrem Garten und wird zu Sukkot jedes Mal »reaktiviert«. Aufgebaut hat ihr Vater sie zusammen mit ein paar Freunden.

Schmuck Shirlys Aufgabe ist es jedes Jahr, sie gemeinsam mit ihren beiden Schwestern mit Girlanden, Früchten und Laub zu schmücken. Damit hat sie langjährige Erfahrung, denn bereits in der jüdischen Grundschule wurde gemeinsam die Sukka hergerichtet.

In der Laubhütte der Gemeinde hat sie gerne gesessen: »Aber ich genieße es nun, viel Zeit mit meiner Familie zu verbringen.« Ihre Großeltern und Verwandten besuchen sie zu Sukkot, und sie werden gemeinsam in der Hütte essen. Für die Gymnasiastin ist Sukkot ein wichtiger Feiertag: »Ich möchte diese Tradition auch weiterpflegen.«

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025