Frankfurt am Main

Mit einem Augenzwinkern

Mit »More joy, less oy« sind die diesjährigen Kulturwochen der Jüdischen Gemeinde Frankfurt überschrieben. Mehr Freude, weniger »Oh weh« – für Marc Grünbaum, Vorstandsmitglied und Kulturdezernent der Gemeinde, ist das Motto einerseits ein augenzwinkernder Hinweis auf die vergangenen Pandemiemonate. Zum anderen aber trage die englisch-jiddische Sentenz auch eine inhaltliche Aussage: »Wir haben Acts ausgewählt, die Fröhlichkeit vermitteln, wo man rausgeht und ein Lächeln auf den Lippen hat.«

Kulturreferentin Daniela Lewin ergänzt: »Nach den vielen Monaten in Isolation wollten wir deutlich den Schwerpunkt auf Leichtigkeit und Entertainment, gepaart mit etwas Internationalität als Gegenpol zum erforderlichen ›Cocooning‹ setzen.« Der berühmte jüdische Humor sei, so Lewin, ein wichtiges Vehikel im Umgang mit Krisensituationen – »das wollten wir nutzen«.

ERÖFFNUNG Ihrem Anspruch wurden die vom 3. bis 17. Oktober stattfindenden Kulturwochen schon am Eröffnungsabend gerecht. Zahlreiche Gemeindemitglieder und Gäste kamen im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum unter Einhaltung der sogenannten 2G-Regel zusammen. Von der ersten großen Veranstaltung seit etwa zwei Jahren sprach Grünbaum zur Begrüßung. Man habe die Kulturwochen im Lockdown geplant, »ohne zu wissen, was möglich oder nicht möglich sein wird«.

Die Kulturwochen wurden im Lockdown geplant, ohne zu wissen, was möglich sein würde.

Passenderweise eröffneten die kanadischen Komiker Eli Batalion und Jamie Elman den Veranstaltungsreigen. Die Macher der englisch- und jiddischsprachigen Webserie YidLife Crisis kamen ins Gemeindezentrum, um, so die Ankündigung, »das jüdische Leben in Frankfurt mit viel Chuzpe unter die Lupe und aufs Korn« zu nehmen.

Sie lieferten ein augenzwinkerndes, mitunter angenehm respektloses und musikalisch grundiertes englischsprachiges Stand-up-Comedyprogramm mit vielen lokalen Bezügen. In den zwei Tagen, die sie in Frankfurt verbracht hätten, seien sie nicht nur in der Westend-Synagoge und bei Chabad gewesen, sondern, so Batalion und Elman, auch in der Reformsynagoge – dazu zeigten sie ein Foto, auf dem sie verdutzt vor einem »Reformhaus« stehen.

Der bewusst naive und humorvolle Blick von außen prägte den Auftritt der in Montreal sozialisierten Komiker. Sie beschränkten sich aber keineswegs auf kurzlebige Pointen von Frankfurt-Neulingen, von denen ohnehin nicht alle aufgingen. Ihre Kindheit und Jugend im jüdischen – und auch jiddisch geprägten – Montreal machten sie ebenso zum Thema ihrer Sketche wie Jamie Elmans familiär bedingte, anfänglich angespannte Beziehung zu Deutschland und deutschen Produkten.

RÜCKZUG So voll und so laut wie beim Schlussapplaus hat man den Festsaal der Frankfurter Gemeinde seit Langem nicht mehr erlebt. Vielen Besuchern war die Wiedersehensfreude anzumerken. Dass das Publikum sich wieder auf Veranstaltungen vor Ort einlässt, ist für Marc Grünbaum nicht selbstverständlich. Für Kulturveranstalter sei es noch sehr schwer, Menschen in Räume zu bekommen. Es gebe eine Tendenz zum Rückzug in den Freundes- und Familienkreis.

Vielen Besuchern war die Wiedersehensfreude anzumerken.

Um familiäre Prägungen und das öffentliche Leben in Zeiten der Pandemie drehte sich denn auch die digitale, ebenfalls englischsprachige Begegnung zwischen Fran Lebowitz und Barrie Kosky. Die New Yorker Autorin, Journalistin und Erzählerin wurde live zugeschaltet, während der Opernregisseur und Intendant der Komischen Oper Berlin im Festsaal des Frankfurter Gemeindezentrums Platz nahm.

Trotz der großen räumlichen Entfernung entdeckten sie schnell Gemeinsamkeiten, wie etwa die Herkunft der Großeltern aus Ost- und Mitteleuropa. Lebowitz, die durch die Netflix-Serie Pretend it’s a City internationale Bekanntheit erlangt hat, sprach mit Kosky unter anderem über ihre prägenden Jahre im New York der 70er-Jahre, den Stellenwert eines informierten und anspruchsvollen Publikums sowie ihre Liebe zu Italien.

HUMOR Ihren unnachahmlichen, trockenen Humor demonstrierte Lebowitz auch, als sie die Fragen des vor Ort anwesenden und per Livestream zuschauenden Publikums beantwortete. Was braucht sie am ehesten zum Überleben im Alltag? »Kaffee und Bücher«, antwortete Lebowitz lakonisch, um dann eine kurze Ode auf das muntermachende Getränk anzustimmen.

Dass die Kulturwochen bei aller Leichtigkeit und Internationalität auch ernstere, regionalere Themen nicht vernachlässigen, demonstrierte das von Michel Friedman moderierte Podiumsgespräch »Rechtsradikalismus in hessischen Sicherheitsbehörden« mit Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU), Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, sowie den Journalisten Matthias Meisner und Hanning Voigts.

Wenige Tage vor dem Abschluss der Kulturwochen zeigt sich Marc Grünbaum sowohl mit der inhaltlichen Resonanz als auch mit den Besucherzahlen zufrieden. Er hofft, dass die diesjährigen Kulturwochen den Beginn einer »gewissen Normalität« im Kulturbereich markieren – getreu dem freudigen Motto »More joy, less oy«.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025