E-Sports

Mit der Konsole ins Finale

Koordination und Geschicklichkeit: Auch an der Konsole sind sportliche Fähigkeiten gefragt. Foto: Thinkstock

Bei den Makkabi Deutschland Junior Games wird nicht nur auf dem Platz gekämpft: 16 junge Sportler, darunter 15 Jungen und ein Mädchen, ringen an der Playstation 4 ums Weiterkommen. Ihre Disziplin: »FIFA 2018« – eine Simulation, bei der Fußballerfiguren auf einem virtuellen Spielfeld bewegt werden.

»Wir haben vier Konsolen – acht von 16 Spielern können gleichzeitig spielen«, sagt Pascal Schwarz, Helfer bei Makkabi Frankfurt. »Es gibt den Champions-League- und den WM-Modus: erst die Gruppenphase, dann das Achtelfinale, das Viertelfinale, das Halbfinale und schließlich das Finale. Auch wer ausscheidet, soll vorher die Gelegenheit bekommen, viel Spielzeit zu haben.«

Mit »FIFA 2018« greift Makkabi einen Trend auf, der weltweit längst riesige Ausmaße erreicht hat. »E-Sports wird immer größer, bei anderen Spielen und Events werden Arenen gefüllt«, sagt Schwarz. So nutzt der jüdische Sportverein eine weitere Möglichkeit, Sportler anzusprechen.

Alter Schwarz, der früher bei Makkabi Fußball spielte, freut sich über die Alterszusammensetzung der E-Sportler bei den Junior Games: »Sie ist relativ breit gefächert zwischen zwölf und 18 Jahren.« Als großen Vorteil des E-Sports sieht Schwarz, dass altersbedingte Unterschiede bei Kraft und Schnelligkeit keine so große Rolle spielen wie bei anderen Sportarten. Inzwischen sei E-Sports »nicht mehr nur Trend bei den Jungen, sondern kommt auch bei den Mädchen an«.

Bei »FIFA 2018« kann jeder Teilnehmer nur einen virtuellen Fußballspieler gleichzeitig bewegen, aber zwischen verschiedenen Spielern wechseln. »Man spielt immer denjenigen, der den Ball hat«, erklärt Schwarz. Ihr Team können die jungen E-Sportler frei zusammenstellen: »Eine Halbzeit dauert sechs Minuten, ein Spiel mit Unterbrechungen 15 Minuten.« Gespielt wird in zwei Modi, in Einzel- und Paarturnieren.

Teilnehmerzahl Ursprünglich hatten die Organisatoren von Makkabi Deutschland mehr Anmeldungen junger E-Sportler erwartet. Und bei aller Begeisterung für die Spielkonsole sieht Pascal Schwarz die überschaubare Teilnehmerzahl bei »FIFA 2018« nicht nur negativ. »Ich denke, dass der Ansturm in Zukunft größer wird. Es ist aber auch gut, dass junge Leute bei traditionellen Sportarten bleiben, bei denen man sich bewegt«, sagt der ehemalige Fußballspieler der zweiten Mannschaft bei Makkabi Frankfurt.

Denn der schweißtreibende Effekt hält sich bei den E-Sports in Grenzen, auch wenn sportliche Fähigkeiten wie Koordination und Geschicklichkeit bei »FIFA 2018« eine wichtige Rolle spielen. In diesem Sinne: »Makkabi Chai«– auch an der Konsole!

www.makkabi.de/juniorgames

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025