Apps

Mit dem Smartphone zum Seder

Mazzeknödel-Anziehpuppe als App Foto: cc

Natürlich fällt einem zu Pessach als erster Begriff der »Seder« ein. Deshalb wundert es nicht, dass sich die Entwickler von Apps für Smartphones und Tablet-Geräte in erster Linie um ihn kümmern. Als Vorbereitung sind die Apps durchaus hilfreich, zum Beispiel zum Ablauf des Seder: »Haggadah for Passover« heißt etwa eine recht einfache App, für die der Anbieter Kosher Penguin gern 89 Cent hätte. Dafür gibt es den Text auf Hebräisch, Englisch und trans-literiert. Mehr präsentiert die App nicht.

Bei »A Cantor’s Seder« kann man sich durch eine Haggada blättern und zugleich hören, wie Passagen gesungen werden. Zur Vorbereitung ist das optimal geeignet. Die Macher der App bieten im Beschreibungstext an, dass der aufgezeichnete Kantor am Sederabend singt. Man kann sogar vorher konfigurieren, was man gerne dabei hätte.

Familienhaggada Wer übrigens bei der Betrachtung der Haggada auf die Idee kommt, dass es nett wäre, eine eigene Familienhaggada zu haben, der kann bei haggadot.com oder opensourcehaggadah.com beginnen. Dort kann man sich ein eigenes Handbuch zusammenklicken, direkt ausdrucken oder in die heimische Textverarbeitung kopieren. Zur Verfügung stehen die traditionellen Texte und deren Übersetzungen. Aber auch Zugaben und Abwandlungen vieler Nutzer der beiden Websites. Sogar Illustrationen sind hochgeladen worden. Deutsche Texte gibt es allerdings bisher noch nicht.

Wer vor allem Kinder über den langen Abend hinweg bei Laune halten möchte, benötigt eine App wie »Passover Matzah Ball Builder«. Hier geht es darum, einen Mazzeknödel anzuziehen und ihn mit verschiedenen Gegenständen auszustatten. Braucht er einen Ohrring? Ja, das Ding hat Ohren! Vor welchem Hintergrund soll er posieren? Tendenziell vielleicht eher etwas für Mädchen?

Taschenlampe Kein Chametz. Um das sicherzustellen, gibt es »No Chametz – Sell, Search, Destroy«. Die App erklärt, worauf man achten sollte, wenn man die Wohnung von Gesäuertem säubern möchte. Für die sehr gewissenhaften User zeigt die App auch halachische Zeiten an. Die App kann das Smartphone sogar in eine Taschenlampe verwandeln, sodass man mit ihr in die dunkelsten Ecken sieht. Diese App ist kostenlos.

Wer Nahrungsmittel ohne Chametz sucht, könnte auf eine App zurückgreifen, allerdings primär für US-Produkte. Die App »OU Kosher« listet diese »koscher für Pessach«-Produkte auf, zeigt aber auch generell alle Nahrungsmittel an, die das Siegel der Orthodox Union tragen und die auf dem deutschen Markt erhältlich sind.

Mit dem zweiten Pessachabend beginnt die Omerzählung und auch für diesen Zweck gibt es eine App: »Ultimate Omer 2«. Sie zeigt nicht nur den aktuellen Tag an, sondern auch, wie der aktuelle Tag gezählt wird, und erinnert den Nutzer daran, dass gezählt werden sollte.

Links:
»Haggadah for Passover«
https://itunes.apple.com/DE/app/id305584989?mt=8&affId=2083489

»A Cantor’s Seder«
https://itunes.apple.com/DE/app/id509568753?mt=8&affId=2083489

»Ultimate Digital Haggadah«
https://itunes.apple.com/de/app/ultimate-digital-haggadah/id511849787?mt=8

»Passover Matzah Ball Builder«
https://itunes.apple.com/de/app/passover-matzah-ball-builder/id431030274?mt=8

»No Chametz – Sell, Search, Destroy«
https://itunes.apple.com/DE/app/id429799154?mt=8&affId=2083489

»OU Kosher«
https://itunes.apple.com/de/app/ou-kosher/id491138771?mt=8 https://play.google.com/store/apps/details?id=org.ou.kosherproducts

»Ultimate Omer 2«
https://itunes.apple.com/DE/app/id366802811?mt=8&affId=2083489

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025