European Maccabi Games

Mit dem Rad durch Budapest

Jonah Sievers Foto: privat

European Maccabi Games

Mit dem Rad durch Budapest

Rabbiner Jonah Sievers über Trainingsmethoden, Abnehmen und Gemeinschaftsgefühl

von Heide Sobotka  07.07.2019 10:58 Uhr

Herr Rabbiner Sievers, Sie nehmen als Radrennfahrer an den European Maccabi Games (EMG) in Budapest teil, wie kam es dazu?
Ich habe innerhalb meines Fitnessprogramms mit dem Radfahren begonnen und dann über Bekannte gehört, dass es eine Makkabi-Radsportgruppe gibt, die von Freddy Ries in Baden-Baden organisiert wird. Ich habe mich mit ihm in Verbindung gesetzt, und Freddy überzeugte mich, schon jetzt in Budapest mitzumachen. Seitdem trainiere ich nicht nur für meine private Fitness, sondern eben auch, um an den EMG teilzunehmen.

Trainieren Sie regelmäßig oder nur, wenn es mal passt?
Ich versuche, fünfmal in der Woche zu trainieren, am liebsten morgens. Nicht zwischendurch. Ich kann nicht langsam fahren, also muss ich danach duschen und mich umziehen. Wenn das Wetter schlecht ist, fahre ich lieber auf der Rolle mit einem Simulationscomputer zu Hause.

Sie sagten, Grund für das Radfahren war ein privates Fitnessprogramm. Was hat es bewirkt, und haben Sie auch die Ernährung umgestellt?
Ein Grund, so viel Sport zu treiben, war ja auch, dass ich nicht auf meine geliebten Nudeln verzichten wollte. Aber ich esse jetzt doch etwas kontrollierter. Es ist nicht mehr so wie früher, als ich spätabends noch eine Pizza gegessen habe (lacht). Ich fahre jetzt seit knapp einem Jahr und habe 20 Kilo abgenommen.

Was für ein Gefühl vermittelt Ihnen das Radfahren eher: Jetzt powere ich mich aus? Oder: Kopf frei bekommen?
Das Ziel beim Ausdauersport ist ja 80 Prozent im Grundlagenausdauerbereich zu trainieren, das heißt, nur 20 Prozent geht wirklich in die Spitze. Bei den Ausfahrten versuche ich deswegen schon, meinen Puls niedrig zu halten. Es streiten dann natürlich dennoch zwei Seelen in mir, die eine möchte eine gute hohe Durchschnittsgeschwindigkeit haben, und die andere sagt, pass auf deinen Puls auf. Aber es gelingt mir schon recht gut, mich im Ausdauerbereich zu halten.

Was gibt Ihnen das Radfahren außer Fitness?
Ich bin inzwischen so weit, dass ich mich nicht mehr durch Musik pushen muss, und so kann ich gut über Probleme nachdenken, überlegen, was so vor mir liegt.

Haben Sie sich in Vorbereitung auf die EMG dann auch entsprechendes Equipment zugelegt?
Das verlief in mehreren Schritten. Nachdem ich mit dem Radfahren begonnen hatte, dachte ich mir, dass Rennradfahren auch schick ist, und habe mir ein Einsteigerrennrad gekauft. Aber als ich dann wusste, ich fahre nach Budapest, fühlte ich mich noch weniger konkurrenzfähig, also habe ich mir doch noch ein zweites Rennrad gekauft. Außerdem ist natürlich auch die richtige Rennbekleidung wichtig.

Sind Sie schon bei Velo-Veranstaltungen gestartet, oder wird Budapest Ihr erster offizieller Wettkampf sein?
Das wird der erste Wettkampf sein. Vor fünf Wochen gab es den ersten Lehrgang von den EMG in Baden-Baden auch mit einem kleinen Zeitfahrrennen. Eine Gruppe von uns ist bei »Rund um Köln« mitgefahren. Vor Budapest treffen wir uns dann hier in Berlin noch einmal zu einem Lehrgang.

Was haben Sie sich für Budapest vorgenommen?
Die Maßgabe ist, mich nicht zu blamieren. Gegen Gewinnen hätte ich natürlich nichts einzuwenden. Ich wünsche mir aber vor allem, dass wir als Team gut abschneiden, das ist für mich das Wichtigste. Ich freue mich, wenn ich gut durchkomme und der Mannschaft helfen kann. Niederlande, Großbritannien, Israel, die Vereinigten Staaten haben sich auch angemeldet, das werden unsere stärksten Gegner sein.

Und Sie freuen sich auf Budapest?
Ich war vor einigen Jahren mit der Rabbinerkonferenz schon einmal dort. Ich freue mich schon wirklich sehr, ja. Das ist wie Machane.

Mit dem Berliner Rabbiner sprach Heide Sobotka.

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025