Aktionstag

Mit Blick auf die Geschichte

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht bei Eröffnung des Anne Frank Tags 2020 in Berlin Foto: dpa

In Berlin ist am Freitag der bundesweite Anne Frank Tag eröffnet worden. Er findet seit 2017 jedes Jahr um den Geburtstag von Anne Frank (1929–1945) herum am 12. Juni statt. In diesem Jahr steht er unter der Überschrift »Blick auf die Geschichte«.

Nach Angaben des koordinierenden Berliner Anne Frank Zentrums beteiligen sich in diesem Jahr fast 500 Schulen mit mehr als 90.000 Schülerinnen und Schülern an der Aktion gegen Antisemitismus und Rassismus.

zeitzeuge Anne Frank (1929–1945) wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit bekannt. Offiziell eröffnet wurde der bundesweite Aktionstag am Freitag in der Anne-Frank-Grundschule in Berlin-Tiergarten mit dem niederländischen Botschafter Wepke Kingma. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) und der Zeitzeuge und Holocaust-Überlebende Tswi Herschel aus Israel übermittelten Videobotschaften. Die Eröffnungsveranstaltung wurde live auf YouTube gestreamt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundesministerin Lambrecht mahnte in ihrer Videobotschaft: »Wir dürfen nicht zulassen, dass jüdische Menschen in unserem Land heute wieder Angst haben müssen vor Hass und Gewalt.« Die Schüler an den teilnehmenden Schulen beschäftigen sich mit Anne Franks Lebensgeschichte und nehmen Fotos als historische Quellen kritisch in den Blick, wie das Anne Frank Zentrum erklärte.

In ihrem weltberühmten Tagebuch beschreibt Anne Frank ihr Leben und das ihrer Familie in einem Versteck in einem Hinterhaus in Amsterdam während der deutschen Besetzung der Niederlande. Sie starb 1945 mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. epd

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025