Berlin

»Milky Man« will nach Israel zurück

Ein auf Facebook geposteter Kassenzettel mit dem Preis für Schokopudding in einer Aldi-Filiale in Berlin-Wedding (19 Cent) hat ihn berühmt gemacht. Nun will Naor Narkis – Urheber der Facebook-Initiative »Olim le-Berlin«, der zur Massenauswanderung von Israelis nach Berlin aufgerufen hat – wieder aus Berlin nach Israel zurückkehren. Der Jüdischen Allgemeinen sagte der 25-Jährige am Montag, sein Flugticket sei bereits gekauft.

Der »Milky-Kassenbon« facht in Israel seit Wochen die Diskussion über Lebenshaltungskosten an. Narkis’ Facebook-Seite, die zuletzt mehr als 20.000 User mochten, wurde am vergangenen Freitag geschlossen. Inzwischen gibt es aber eine gleichnamige Seite, die weiterhin für die Übersiedelung von Israelis nach Berlin wirbt.

Spontan Seine Entscheidung zur Rückkehr sei spontan gefallen, sagte Narkis der Jüdischen Allgemeinen weiter. Weitere Fragen wollte er nicht beantworten. In seinem letzten Facebook-Post bei »Olim le-Berlin« schrieb der 25-jährige: »Im Laufe des nächsten Monats werde ich nach Israel zurückkehren. Was ich hier erlebt habe, hat mich sehr beeinflusst.«

Im Augenblick müsse er sich vor allem erholen. Er wolle niemandem falsche Versprechungen machen oder so tun, als könne er einen Wandel herbeiführen. »Aber ich habe die Hoffnung, dass wir alle gemeinsam als Gesellschaft es können«, so Narkis weiter: »Wir müssen uns dafür entscheiden, zu sprechen, anstatt zu schweigen.« Der »Milky-Kassenbon« facht in Israel seit Wochen die Diskussion über Lebenshaltungskosten an.

Hüttenkäse
Naor, der sich seit einiger Zeit in der deutschen Hauptstadt aufhält, hatte zunächst seine Identität nicht lüften wollen – mit der Begründung, er wolle sich nicht politisch vereinnahmen lassen wie die Symbolfiguren der »Hüttenkäse«-Bewegung vor drei Jahren in Israel. Damals hatte eine Preiserhöhung für das in Israel beliebte Produkt zu monatelangen Sozialprotesten geführt.

Doch vor etwa zehn Tagen hatte der junge Mann, der nach eigenen Angaben während seiner Armeezeit als Offizier gedient hatte, der »Washington Post« seinen Namen genannt. Nun ist ihm der Medienrummel vielleicht doch zu viel geworden. Zum Abschied schrieb Narkis an seine Fans: »Danke. Und das Wichtigste, wir sehen uns – in Israel.«

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Abitur

Noten und Streiche

An immer mehr jüdischen Schulen kann die Hochschulreife erlangt werden

von Christine Schmitt  02.06.2023

Frankfurt

»Schweigen bedeutet Zustimmung«

Zahlreiche Menschen demonstrierten gegen das umstrittene Konzert von Roger Waters

von Pascal Beck  02.06.2023

Kino

Schau mal Rhein

In Düsseldorf zeigt das Paul-Spiegel-Filmfestival »Jüdische Welten« bis zum 11. Juni acht Beiträge

von Katrin Richter  02.06.2023

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum besucht haben«, so Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023