WIZO Berlin

Meisterwerke für Kinder

Jede Menge Pinsel, Farbtuben und mit klarem Wasser gefüllte Becher stehen auf den Tischen, der Fußboden ist mit Plastikplanen abgeklebt. Nach der Talentshow von 2015 hat sich das Berliner WIZO-Team in diesem Jahr den Kunsttag »Kids go Art« einfallen lassen: Vormittags bemalten die Kinder und Jugendlichen Leinwände, am Nachmittag wurden die Kunstwerke ausgestellt und den Eltern und Gästen präsentiert.

Die sechsjährige Lielle ist »sehr zufrieden« mit ihrem Ergebnis. Seit Stunden habe sie »an dem Bild mit dem blauen Pferd« gearbeitet, sagt sie. Insgesamt sind 46 Kinder dabei – in Gruppen arbeiten sie zusammen nach Vorlagen von Meisterwerken, darunter von Marc Chagall, Henri Matisse und Jackson Pollock. Das Motto heißt »Kinder für Kinder«, denn der Erlös geht an das WIZO-Projekt Neve Jaakov. In dem Jerusalemer Ganztagskindergarten werden 138 Kinder aus armen und zerrütteten Familien betreut, sagt Alexandra Cukierman vom WIZO-Vorstand. Bereits im Vorfeld hatte das Team die Themenvorlagen erarbeitet.

Unterhaltung Während die WIZO-Frauen die Bilder an den Wänden aufstellen, genießen Eltern, Großeltern und Freunde das Unterhaltungsprogramm. Denn die Kinder haben nicht nur die Pinsel geschwungen, sondern auch einen Tanz einstudiert. Schauspielerin Susan Sideropoulos führt gut gelaunt durch den Nachmittag. Nacheinander kündigt sie die ehemalige »The Voice Kids«-Finalistin Rita Gueli, den Magier Martin Lübcke und – als Höhepunkt des Tages – die Bilderpräsentation an.

Unterstützt wird die Moderatorin dabei von dem Maler und Galeristen Alexander Friedmann-Hahn, der Anekdoten und Daten zu den jeweiligen Künstlern erzählt. Es sei schwerer gewesen, zu malen, als den Tanz einzustudieren, sagen Mia und Liora über ihr gemeinsames Werk – eine Cézanne-Interpretation. »Da sehe ich eindeutig Talent«, lobt der Galerist.

Schließlich wird Lielles Bild mit dem blauen Pferd – im Original von Franz Marc – auf die Bühne geholt. »Es ist kaum ein Unterschied zwischen diesem und dem Original zu erkennen«, sagt der Galerist augenzwinkernd – die Gäste sind begeistert, die Kinder sichtlich stolz. Schließlich kaufen Erwachsene die etwa 15 Bilder der kleinen Künstler – die höchste gezahlte Summe beläuft sich auf 1500 Euro, ein anderes Bild bringt 800 Euro ein. »Kids go Art« wird so zum Fundraising-Erfolg für den guten Zweck: Der Erlös belief sich auf eine vierstellige Summe.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025