Karl-Adler-Musikwettbewerb

Meisterkonzert der jungen Profis

Dana Bostedt (Violine) und Theresa Heidler (Klavier) spielten Felix Mendelssohn Bartholdy. Foto: Brigitte Jähnigen

Erster Preis beim 12. Internationalen Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerb, Erste Preise beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«, Mitglied des Bundesjugendorchesters, Teilnahme an vielen Meisterkursen: Mit dem Saxofonisten Michael-Oliver Stemmer wurde beim Konzert mit dem Kammerorchester Nigun am vergangenen Wochenende ein junger Musiker präsentiert, der sehr viele Erwartungen beim Stuttgarter Publikum weckte – und erfüllte.

Unter der künstlerischen Leitung von Christoph Wyneken interpretierte der knapp 17-Jährige im Mozartsaal des Kultur- und Kongresszentrums das Konzert für Saxofon und Orchester in d-Moll von Alessandro Marcello (1673–1747). Technisch brillant, im Ausdruck reif, zeigte der in Öhringen Geborene eine erstaunliche Bühnenpräsenz.

Multitalent Michael-Oliver Stemmer ist zudem ein musikalisches Multitalent: Er spielt nicht nur Saxofon, sondern auch Klavier und Orgel und wurde auf diesen Instrumenten Preisträger bei verschiedenen Wettbewerben. In den Applaus der Zuhörer mischten sich einige anerkennende »Bravo«-Rufe.

Eine ähnlich starke Resonanz erwirkten Dana Bostedt (Violine) und Theresa Heidler (Klavier). Wie Stemmer waren auch die beiden Jungmusikerinnen Preisträger des Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerbs 2018. https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/sonate-und-nigun/ Mit den drei Sätzen des Konzertes für Violine, Klavier und Orchester in d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy kam Musikliteratur aus dem 19. Jahrhundert zu Gehör.

Konzertbesucher Toppen konnten das Duo seinen Vortrag nur noch durch die Zugabe: Fazil Says Sonata op. 7, 3, Perpetuum mobile, Presto zog das Publikum in einen Hörrausch und zeigte, wie aufgeschlossen Konzertbesucher gegenüber zeitgenössischen Kompositionen sein können. »Mehr davon«, kommentierte in der anschließenden Pause ein Teil des restlos begeisterten Publikums.

Um Preisträgern des Musikwettbewerbs, der in diesem Jahr zum 13. Mal stattfinden wird, ein Forum für die Präsentation ihrer Kunst zu geben, wurde 2014 in Stuttgart die Internationale Musikakademie »Nigun e.V.« gegründet. Das eigens von Nigun e.V. ins Leben gerufene Kammerorchester besteht aus 30 professionellen jüdischen und nichtjüdischen Musikern und ist ein zukunftweisendes Beispiel für Interkulturalität, Interreligiosität und Integration.

Initiatorin »Wir sind glücklich und wissen es zu schätzen, dass wir mit Margarita Volkova-Mendzelevskaya, Mitinitiatorin des Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerbs und Initiatorin von ›Nigun e.V.‹, eine leidenschaftliche und professionelle Streiterin für die Musik haben«, sagte Susanne Jakubowski, Mitglied der Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) zur Begrüßung. Zahlreiche private und öffentliche Sponsoren unterstützen dieses Anliegen, unter anderem der Zentralrat der Juden in Deutschland, die IRGW und die Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus.

Mit seinem Talent überrascht hätte ganz sicher am Sonntagabend im Mozartsaal auch Julian Lehmann. Von ihm wird berichtet, dass er völlig unvorbereitet als Siebenjähriger ein Violoncello zur Hand nahm und seinem Lieblingsopa darauf ein Geburtstagsständchen spielte. Inzwischen sind sieben weitere Jahre vergangen, und Julian Lehmanns Können umfasst bereits ein höchst anspruchsvolles Repertoire.

Absage Leider musste der Cellist absagen. Für ihn sprang Mikael Samsonov ein. Der weltweit gefragte Solocellist »vertrat« Julian Lehmann mit der Interpretation aller Sätze des Konzerts für Violoncello und Orchester Nr. 1 in C-Dur von Joseph Haydn (1732-1809). Auch seine Zugabe begeisterte das Publikum: Giovanni Sollimas Komposition Lamentatio verlangt vom Cellisten einen höchst virtuosen Umgang sowohl mit seinem Instrument als auch mit seiner Gesangsstimme. Ein brillantes Stück, ein stürmisch gefeierter Mikael Samsonov. Mit Antonin Dvoraks Serenade in E-Dur, op. 22 beschloss das Kammerorchester Nigun diesen einmaligen Konzertabend.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025