Feldafing

»Mein Herz hat geweint«

Es waren denkwürdige Tage in diesem Frühjahr des Jahres 1948. Am 8. Mai feierten die Juden in den Camps für Displaced Persons (DP)den dritten Jahrestag ihrer Befreiung, am 14. Mai sollte endlich der lang ersehnte jüdische Staat in Palästina Wirklichkeit werden, und zwischen diesen bedeutsamen Terminen besuchte Leonard Bernstein die Überlebenden der Schoa in Deutschland.

Nur vier Tage, bevor Ben Gurion in Tel Aviv den Staat Israel proklamierte, dirigierte der weltberühmte jüdische Kapellmeister und Komponist das »Reprezentanc Orkester fun der Szeerit Hapleitah« vor Tausenden begeisterter Musikliebhaber in den »Wartesälen« von Feldafing und Landsberg.

Die US-Militärregierung hatte Leonard Bernstein ins besetzte Deutschland eingeladen. Er sollte hauptsächlich vor heimischem Publikum auftreten – Gastspiele in den jüdischen DP-Camps waren eigentlich nicht geplant. Bernstein sah gleichwohl die Möglichkeit, über diesen Umweg dennoch ein Konzert für und mit den Schoa-Überlebenden auf den Weg zu bringen – mit Unterstützung der amerikanisch-jüdischen Hilfsorganisation JOINT. Doch »die einzige Möglichkeit, dorthin zu gelangen«, so erinnerte sich Bernstein rückblickend, war, »in München ein Konzert des Staatsopernorchesters zu dirigieren«.

skepsis Diese Entscheidung scheint für ihn jedoch nicht einfach gewesen zu sein. »Der Nazismus war überall zu spüren«, schrieb Bernstein in einem Brief an seine Klavierlehrerin und Freundin Helen Coates. Auch die deutschen Musiker hatten große Vorbehalte gegen den jüdischen Maestro aus den USA. »Sie wollten nicht einmal von ihren Notenpulten zu mir aufschauen.«

Doch binnen kürzester Zeit hat der junge Stardirigent alle in seinen Bann geschlagen – die Orchestermitglieder lagen ihm zu Füßen. »Vermutlich waren die verängstigten und verunsicherten Musiker doch neugierig auf das, was Amerika an Freiheit und Lebensqualität zu bieten hatte«, zitiert Michael Horowitz in seiner kürzlich erschienenen Bernstein-Biografie den Stardirigenten.

Die deutschen Feuilletonisten feierten den jungen Amerikaner als »Hexenmeister von dämonischer Begabung«, der das Orchester »zur Hergabe des Letzten an Klangschönheit und elastischer Subtilität des Vortrages zwingt«. Mit diesem Konzert vom 9. Mai 1948 begann die viel beachtete Tournee des in Europa damals noch kaum bekannten Dirigenten, die ihn noch nach Paris, Budapest, Wien und Mailand führen sollte.

Gleichwohl fanden Bernsteins wichtigste und ergreifendste Auftritte einen Tag später, am 10. Mai, in den »Wartesälen« von Feldafing und Landsberg statt – als Gastdirigent mit dem »Reprezentanc Orkester fun der Szeerit Hapleitah«. Überlebende des »Kovnoer Ghetto-Orchesters« (Litauen) und andere jüdische Ex-Häftlinge hatten im bayerischen Benediktinerkloster St. Ottilien, das ab April 1945 als DP-Krankenhaus diente, dieses erste jüdische Nachkriegsensemble gegründet.

Von den einstmals 45 litauischen Orchestermitgliedern lebten nur noch neun. Dennoch gelang es den Musikern, unter der Leitung ihres Dirigenten Michael Hofmekler zur bekanntesten jüdischen Musikgruppe in der Nachkriegszeit aufzusteigen. In zahlreichen Gastspielen in nahezu allen DP-Camps erfreute das Orchester mit seinen jiddischen und hebräischen Stücken die an Leib und Seele verletzten Leidensgenossen.

Am Israel Chai Die Musiker traten in der Regel in gestreiften KZ-Uniformen mit aufgenähtem gelben Stern und der Häftlingsnummer an der Jacke auf. Als Kontrast dazu waren auf der Bühne ein Transparent mit der hebräischen Aufschrift »Am Israel chai« (Das Volk Israel lebt) und ein großer Schriftzug mit dem Wort »Zion« angebracht. Palmen aus Pappmaschee rahmten die Szenerie ein. Mit dieser Dekoration wollten die Musiker ihre Absicht auf eine baldige Übersiedlung nach Eretz Israel unterstreichen. Denn der jüdische Staat stellte für sie die einzige wirkliche Hoffnung in einer Welt dar, die sie als Hölle erfahren hatten.

Auf dem Programm in Landsberg und Feldafing standen Stücke von Bizet, Verdi, Puccini und mit Carl Maria von Weber auch von einem deutschen Komponisten. Neben der Orchesterleitung übernahm Bernstein die Klavierbegleitung, beispielsweise bei der Rhapsody in Blue von George Gershwin. »Er spielte einfach wunderbar auf diesem schrecklich verstimmten Piano«, berichtete Harry Bialor, der als Jugendlicher im Camp Feldafing das Konzert hörte, der »New York Times«. Zudem war es in der Halle brütend heiß: »Es gab natürlich keine Aircondition, und Bernstein sagte auf Jiddisch: ›Nu, dann werden wir gemeinsam schwitzen.‹«

Große Begeisterung lösten die beiden hebräischen Lieder aus Eretz Israel aus. Denn viele Konzertbesucher träumten schon seit Jahren davon, endlich Alija zu machen. Als Bernstein erwähnte, dass er plane, auch bald nach Israel zu reisen, bestürmten ihn einige Musiker, sie doch mitzunehmen.

JOINT Beide Konzerte hatten bei Leonard Bernstein einen tiefen Eindruck hinterlassen. »Mein Herz hat geweint«, schrieb er an Helen Coates. Als er von seiner Europatournee nach New York zurückgekehrt war, wandte er sich zudem mit einem Dankesbrief an das Büro des JOINT und versprach, »alles in meiner Macht Stehende zu tun, talentierte jüdische Künstler aus den Camps zu unterstützen«.

Zum 70. Jahrestag wird an dieses in Vergessenheit geratene Ereignis mit zwei Jubiläumskonzerten im Stadttheater Landsberg – am 10. Mai um 13 Uhr und um 20 Uhr – erinnert. Zeitzeugen und Nachfahren der Musiker sind dazu eingeladen. Schirmherr der Veranstaltungsreihe ist Abba Naor, der seit vielen Jahren in Schulen über seinen Leidensweg vom Ghetto im litauischen Kaunas in die Konzentrationslager Utting und Kaufering berichtet.

www.stadttheater-landsberg.de/programm/wolf-durmashkin-composition-award-und-jubilaeumskonzert

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025