Sport

»Megacoole Atmosphäre«

Samuel Bondar stammt aus einer Fechtfamilie und tritt bei den Makkabi Deutschland Games mit dem Säbel an. Foto: pr

Sport

»Megacoole Atmosphäre«

Samuel Bondar über seine Vorfreude, bisherige Erfahrungen und sportliche Ziele

von André Anchuelo  10.08.2021 09:08 Uhr

Samuel, freust du dich schon auf die Makkabi Deutschland Games in Düsseldorf?
Ja, ich freue mich schon sehr! Das ist ein cooles Event und macht mega Spaß. Ich war ja schon vor zwei Jahren bei den European Games in Budapest, vor drei Jahren bei den Junior Games in München, vor vier Jahren bei der Makkabiade in Israel und vor sechs Jahren bei den European Games in Berlin dabei.

Dann bist du ja in deinen jungen Jahren sozusagen schon ein alter Hase!
Ja, das kommt von meinem Dad, der ist Fechttrainer, und von der ganzen Familie eigentlich.

Was hat dir bei deinen bisherigen Teilnahmen an Makkabi-Spielen besonders gefallen?
Es macht einfach Spaß, die Freunde wiederzutreffen. Und neue Freunde zu finden, die auch jüdisch sind, mit denen man gleiche Interessen hat. Es macht einfach Spaß, wenn alle zusammen feiern und Sport machen. Da kann man einfach eine coole Zeit mit den ganzen Leuten verbringen.

Seit wann betreibst du den Fechtsport schon?
Seit neun Jahren.

Und hast du den Ehrgeiz, bei den Makkabi Games zu gewinnen?
Ja, klar! Ich war ja Leistungssportler. Bei Makkabi Games ist es sicherlich etwas leichter zu gewinnen als bei regulären internationalen Events. Deswegen habe ich bei meinen bisherigen Makkabi-Spielen immer ganz gut abgeschnitten. Ich bin zwar nicht mehr Leistungssportler, weil ich mich auf mein Abitur konzentrieren will. Beides zusammen war mir einfach zu viel. Eine Medaille würde ich in Düsseldorf allerdings schon gerne gewinnen. Aber wenn es nicht klappt, dann klappt es halt nicht.

Was war denn dein größter sportlicher Erfolg?
Das war der dritte Platz bei der U16-Europameisterschaft in Polen.

Was machst du, wenn du gerade nicht Sport treibst oder in der Schule bist?
Ich spiele E-Gitarre und mache sehr viel mit Musik. Manchmal miete ich mir mit Freunden einen Saal, und dann spielen wir da ein bisschen zusammen.

Worauf freust du dich in Düsseldorf am meisten?
Wie gesagt, die vielen Leute, die man wiedersehen kann, und die ganzen neuen Leute, die dazukommen. Die Atmosphäre ist einfach megacool. Sonst trifft man ja eher selten Leute, die auch jüdischen Glaubens sind, und dort ist das bei ganz vielen der Fall. Da hat man gleich ein Gesprächsthema. Und der Sport verbindet natürlich auch.

Mit dem 17-jährigen Säbelfechter und Teilnehmer an den Makkabi Deutschland Games sprach André Anchuelo.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025