Sport

Medaillenregen an der Themse

»Doch zuerst die Ergebnisse des heutigen, letzten Finaltages« – in der fünften Folge von Makkabi TV stehen Hannah Stolyar und Gregor Peskin vor dem Wahrzeichen der britischen Hauptstadt, der Tower Bridge.

Denn es gibt eben Großes zu verkünden: Klea und Kristina gewannen Silber im Tennis-Frauendoppel. Gold gab es für Jo­shua und Rami im Tennis. Die U16 gewann gegen Österreich 5:0 im Fußball. »Wow, wow, wow«, sagt Gregor. Und weil Sport auch ein klein wenig Unterhaltung vertragen kann, erzählt Hannah dann noch die »Plotkes des Tages« – und verrät, was wirklich bei der »Silent Disco« geschah.

21 Medaillen sind für die Sportlerinnen und Sportler ein voller Erfolg.

Still waren die European Maccabi Youth Games (EMYG) nicht. Ganz im Gegenteil. Die 120 jungen Athletinnen und Athleten jubelten, feuerten an, fieberten mit, feierten ihre Erfolge und das Zusammensein. Das Ergebnis nach sechs Tagen sportlichen Wettkampfs kann sich sehen lassen: drei Goldmedaillen, zehn Silber- und acht Bronzemedaillen. 21-mal tolle Erfolge für die deutsche Delegation.

»Wir haben als Team in diesen schwierigen Zeiten ein klares, positives Signal über die Grenzen Deutschlands und Europas hinweg für jüdisches Leben gesetzt«, sagte Makkabi-Deutschland-Präsident Alon Meyer in seiner Botschaft an die Delegation. Dieses Signal begann bereits bei den Vorbereitungen für die EMYG und setzte sich beim Pre-Camp in Frankfurt am Main mit einer großen Haw­dala und einem Gedenken an die Opfer des Olympia-Attentats 1972 in Anwesenheit von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fort.

Dann hieß es »Boarding completed« und »Welcome to London«. Hunderte Sportlerinnen und Sportler aus 18 Ländern kamen zusammen, traten gegeneinander an, schlossen Freundschaften und feierten den vielleicht größten Makkabi-Schabbat des Jahres mit 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die Hawdala von Makkabi Deutschland brachte eine große Portion Motivation – mit einer Choreografie von Makkabi-Sportreferent Miro. Besser kann man nicht in die neue Woche starten. Das war dann auch an den hervorragenden Ergebnissen in den Disziplinen Tischtennis und Tennis zu sehen, in denen sich die Athletinnen und Athleten gegen starke internationale Konkurrenz durchsetzten.

2025 trifft sich die Makkabi-Familie in Israel zur Maccabiah.

Und nach den European Maccabi Youth Games? Ist vor der Maccabiah. Die findet nämlich 2025 in Israel statt, und bis dahin heißt es weitertrainieren. Vielleicht gibt es auch dann wieder Makkabi TV. Ganz sicher werden die Worte von Hannah Stolyar dann auch noch in allen Ohren klingen: »Was waren das für wunderschöne zwei Wochen? Nächstes Jahr in Israel geht es weiter.«

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025